Jugendleiterlizenz
Qualifizierung für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein? Los geht’s!
10.04.2025
Du möchtest neuen Schwung in die Kinder- und Jugendarbeit in Deinen Verein bringen? Angebote für Kinder und Jugendliche in Deinem Verein gestalten – auch abseits des regelmäßigen Trainings – sind Dein Ding? Die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen in Deinem Sportverein klingt nach einer neuen Herausforderung für Dich? Dann lass Dich doch zur Jugendleiter*in im Sportverein ausbilden!
Die Lizenzausbildung des DOSB wird von der SJS ab diesem Jahr mit einer neuen Struktur modular angeboten. Damit gibt es verschiedene Möglichkeiten möglichst flexibel sich die passenden Module zur Ausbildung in der Nähe und/oder nach Interesse auszusuchen.
Die Jugendleiter-Lizenzausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten. Mit gültiger Übungsleiter*in C oder Trainer*in C Lizenz kann die Ausbildung auf 60 LE verkürzt werden. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus den Bestandteilen:
1.) Grundlehrgang
- wird in allen Kreis- und Stadtsportbünden angeboten
2.) Juleica
- wird u.a. bei Kreis-/Stadt- Kinder- und Jugendringen angeboten und qualifiziert für die Kinder- und Jugendarbeit; die Juleica muss gesondert beantragt werden und es kann gleichzeitig die Ehrenamtscard mit Vergünstigungen beantragt werden
3.) Wahlpflichtmodule aus 3 Säulen
- ohne ÜL C/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodule aus mindestens 2 Säulen im Umfang von min. 30 LE besucht werden – eine Schulung zum Thema Kinderschutz im Sport muss mit mindestens 4 LE darin enthalten sein. Die Teilnehmenden können die Anbieter der Ausbildungsmodule frei in Sachsen wählen.
4.) Lizenzprojekt
- ein Lizenzprojekt (z.B. Organisation einer Veranstaltung) soll selbstständig geplant, durchgeführt, dokumentiert und präsentiert werden
Ausführliche Informationen finden Interessierte in unserer Rubrik zur Aus- und Fortbildung zum Thema Jugendleiterlizenz. Das Strukturschema zum Ausbildungsweg ist im Folgenden unten abgebildet.