Ein Gewinn für alle
Sportliche Ganztagsangebote können wesentlich zur Attraktivität des Schulalltags beitragen. Für Sportvereine bietet die Zusammenarbeit mit einer Schule die Chance, Zugang zu einer breitgefächerten Zielgruppe zu erhalten, um somit potenzielle Mitglieder für die eigenen Nachwuchsangebote zu begeistern und Talente früh zu erkennen. Durch die Kooperation mit einer Schule in der näheren Umgebung verbessert der Sportverein u.a. seine Bekanntheit und sein Image in der Öffentlichkeit.
Bildung braucht Bewegung: Ganztag bewegt gestalten
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz und der stufenweisen Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter wird die Zahl der ganztägig betreuten Kinder in Deutschland ab 2026 weiter zunehmen. Das wird sich auch auf den organisierten Sport in Sachsen auswirken.
Gemeinsam mit dem Sportlehrerverband Sachsen und den Sächsischen Sportärztebund setzen wir uns für eine bewegte Ganztagsbetreuung mit täglichen Sport- und Bewegungsangeboten für alle Kinder ein. Zentrale Forderungen sind im Positionspapier formuliert:
Kooperation Sportverein - Schule
Vor diesem Hintergrund haben der Landessportbund Sachsen (LSB) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit an allgemeinbildenden Schulen mit Ganztagsangeboten getroffen. Deren Ziel ist es, Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen mit GTA zu fördern, quantitativ wie qualitativ auszubauen und weiterzuentwickeln.
Als Praxishilfe für Vereine sowie Übungsleitende dient die GTA-Vereinsbroschüre. Mit den enthaltenen Informationen möchten wir Sportvereine unterstützen, gelingende Kooperationen mit Schulen einzugehen. Best-Practice-Beispiele geben Einblick in erfolgreiche Kooperationen und sollen motivieren, Kooperationen mit Schulen einzugehen.