Der organisierte Sport schafft einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert. Nur wenige können einen vergleichbar komplexen, positiven Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft nehmen. Sport im Verein begeistert und inspiriert, motiviert, schafft Vorbilder, führt zusammen und verbindet, erhält gesund, bildet und gibt Orientierung – lebenslang. Der Landessportbund Sachsen, die Gemeinschaft der sächsischen Sportvereine, Fachverbände und Kreis-/Stadtsportbünde sowie ihrer Jugendorganisationen, setzt sich mit seiner Arbeit dafür ein, dass der Sport im Freistaat seine positiven Werte und Wirkungen bestmöglich entfalten kann.

Sozialer Zusammenhalt

Unser Sport verbindet Menschen und überwindet Barrieren.

Der Landessportbund Sachsen engagiert sich für Fairness und gegenseitigen Respekt in der sportlichen Gemeinschaft und der gesamten Gesellschaft, insbesondere durch:

  • Engagement für einen dopingfreien Sport, gegen Gewalt und Diskriminierung
  • Einsatz für Chancengleichheit unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Herkunft
  • die Mitwirkung bei der Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung – Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Sport
  • Engagement für einen generationsübergreifenden sozialen Zusammenhalt in den Vereinen

Bildung und Erziehung

Unser Sport hat einen unschätzbaren Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen.

Der Landessportbund Sachsen engagiert sich für eine frühzeitige, qualitativ hochwertige Bewegungsförderung und sichert ein leistungsfähiges Bildungs- und Qualifizierungssystem. Dieses Engagement wird geprägt durch:

  • Verantwortungsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Anforderungsgerechte Qualifizierung von Übungsleitern, Trainern und Führungskräften
  • Forcierung der Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen, Kindertagesstätten und Schulen
  • Entwicklung von Kooperationen mit Bildungspartnern auf Landes- und regionaler Ebene

Engagement und Ehrenamt

Unser Sport mobilisiert Tausende für eine freiwillige Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit.

Der Landessportbund Sachsen setzt sich für eine moderne Engagementkultur ein und gibt damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des organisierten Sports und einer aktiven Bürgergesellschaft. Das erfolgt insbesondere durch:

  • Engagement für ehrenamtsfreundliche Rahmenbedingungen im Freistaat Sachsen
  • Aufbau von nachhaltigen Strukturen zur Gewinnung ehrenamtlicher Funktionsträger
  • Förderung der Jugendbeteiligung in Vereinen und Verbänden
  • Gestaltung attraktiver und zielgruppengerechter Engagementformate in einer motivierenden Anerkennungskultur

Gesundheit

Unser Sport in seiner Vielfalt leistet durch seine Aktivitäten einen Beitrag zu Gesunderhaltung und Wohlbefinden.

Der Landessportbund Sachsen engagiert sich für geeignete Rahmenbedingungen, die ein lebensbegleitendes Sporttreiben aller Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Schwerpunkte dabei sind:

  • bedarfsgerechte Angebote und Wettkampfmöglichkeiten in breiter sportlicher Vielfalt
  • Maßnahmen zum Abbau von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen
  • Ausbau von speziellen Gesundheitssportangeboten für den Sport mit Älteren
  • Erhalt und Verbesserung von attraktiven und umweltgerechten Sportstätten und Sporträumen

Leistung

Unser Sport ist Leistung. Gerade durch Leistung generiert er seine öffentliche Wahrnehmung und schafft mit seinen Vorbildern auch eine wichtige Grundlage für die Entwicklung anderer Sportbereiche.

Der Landessportbund Sachsen bekennt sich eindeutig zum Leistungssport und zur Förderung der Entwicklung leistungssportlicher Talente mit den Schwerpunkten:

  • Alters- und entwicklungsgerechte Ausbildung und Betreuung in möglichst vielen Vereinen als breite leistungssportliche Basis
  • Vereinsübergreifende Talentsichtung und Förderung in Verantwortung der Landesfachverbände
  • Unterstützung zur Absicherung der Dualen Karriere unserer Leistungsträger
  • Entwicklung und Anerkennung der sächsischen Trainerkompetenz

Unsere Ziele bis zum Jahr 2021

Die Gemeinschaft des organisierten sächsischen Sports entwickelt sich auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen durch stärkere Vernetzung mit anderen gesellschaftlichen Verantwortungsträgern weiter. Wir erhalten unsere starke Positionierung in der Mitte der Gesellschaft und gewinnen weiter an gesellschaftlichem und politischem Gewicht. Die sächsischen Sportvereine setzen mit Unterstützung des Landessportbundes Sachsen und seiner Sportjugend, seiner Fachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde ihr Engagement zur Bindung und Gewinnung von Mitgliedern und freiwillig Engagierten fort. Im Bewusstsein gesellschaftlicher, insbesondere demografischer Herausforderungen wollen wir das erreichte Niveau flächendeckend erhalten und Wachstumschancen nutzen.

Anhaltende sportliche Erfolge belegen die herausragende Leistungsfähigkeit des sächsischen Sports, sie sind national und international Referenz für den Freistaat Sachsen und Vorbild für andere Sportbereiche. Gemeinsam mit dem Freistaat trägt der Landessportbund Sachsen die DOSB-Spitzensportreform in der Vielfalt der olympischen, paralympischen, deaflympischen und nicht-olympischen Sportarten mit und sichert die Rahmenbedingungen für die leistungssportliche Entwicklung von Sportlerinnen und Sportlern in Sachsen. Wir wollen neben vielfachen Erfolgen bei Welt- und Europameisterschaften im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich mit insgesamt 15 Medaillen und 15 weiteren Top-10-Platzierungen einen überdurchschnittlichen Anteil am deutschen Gesamtergebnis bei den Olympischen sowie Paralympischen Spielen 2018 und 2020 erreichen.

Landessportbund Sachsen - Hier ist Sport zu Hause.