Suchen
Willkommen
  • Mitglied werden
    • im Verein
    • Vereine im LSB
  • Für Mitglieder
    • Login VereinsPortal
    • Vereinsberatung
      • FAQ Sonderthema
      • Ernährungstipps
      • Ratgeber Sportmedizin
    • VereinsPortal & Bestandsmeldung
    • Sportförderung
    • Sport & Recht
      • Übersichten
      • Fragen & Antworten
      • Rechtsprechung & Gesetzgebung
      • Mustervorlagen
      • E-Rechnungspflicht
      • Datenschutz
      • Versicherung
      • GEMA
    • Kinderschutz im Sport
    • Jugendförderung
    • Ehrungen
    • Sachsensport aktuell
    • Downloads
    • Zugang für KSB/SSB/LFV
  • Kontakte
    • Landessportbund Sachsen
    • Kreis- und Stadtsportbünde
    • Sportvereine
    • Landesfachverbände
    • Sportbetonte Schulen
    • Olympiastützpunkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
  • Jobs im Sport
  • Termine melden
Sie sind hier
  1. Start
  2. Breitensport
  3. Rezept für Bewegung
  • Sportnachrichten
  • Wir über uns
    • Positionen und Ziele
    • Struktur und Organe
      • Landessporttag
      • Hauptausschuss
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Ausschüsse und Kommissionen
      • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Statistik
    • Kontakt
  • Bildung
    • Der Weg zur DOSB-Lizenz
    • Lizenzmanagement
    • Teilnehmerinformationen
    • Bildungspartner
      • Kreis- und Stadtsportbünde
      • Bildungswerk
    • Bildungsportal Sport für Sachsen
  • Breitensport
    • Landesausschuss (LA-S)
    • Sparkassen Landesjugendspiele
    • Landessportspiele 50plus
    • Flizzy - Kindersportabzeichen
    • Kreis-, Kinder- und Jugendspiele
    • Sportverein und Schule
    • Sport pro Gesundheit
      • Sport pro Gesundheit
      • Serviceplattform
      • Gesundheitssportorientierte Angebote in Ihrer Nähe
    • Rezept für Bewegung
    • Deutsches Sportabzeichen
      • Infos für Prüfberechtigte
      • Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb
    • Sterne des Sports
  • Leistungssport
    • Landesausschuss (LA-L)
    • Förderkonzept
    • Stützpunkte und Kader
    • Sportbetonte Schulen
    • Sportmedizin
    • Anti-Doping
    • Team Mailand & Cortina
    • Talente für Olympia
    • Olympiastützpunkt
    • Stiftung Sporthilfe Sachsen
  • Nachhaltigkeit
  • Sportstätten
  • Sport und Gesellschaft
    • Chancengleichheit
      • Glossar - Vielfalt im Sport
    • Engagementförderung
    • Integration durch Sport
    • Förderung der Integration von Flüchtlingen durch Sport
    • Im Sport verein(t) für Demokratie
      • FAQ: Umgang mit extremen Positionen im Verein
  • Veranstaltungen
    • Sparkassen Landesjugendspiele
      • Sparkassen Landesjugendspiele Sommer 2025
    • Landessportspiele 50plus
    • Sportler des Jahres
    • Sächsische Sportgala
      • Sächsische Sportgala 2025
    • Veranstaltungen suchen
  • Finde Deinen Verein
  • Sportjugend Sachsen
    • Wir über uns
      • Werte & Haltung
      • Vorstand
      • Juniorteam
      • Mitarbeiter
      • Partner
    • Jugendarbeit
      • Internationale Jugendarbeit
      • Förderungen
      • Ehrungen & Auszeichnungen
      • Ferienfreizeiten & -aktivitäten
    • Kinderschutz im Sport
    • Aus- und Fortbildung
    • Sportjugendakademie
    • Freiwilligendienste
      • Platzsuche und Bewerbung
      • FSJ im Sport
      • BFD im Sport
    • Projekte
    • Service

Ärztliche Bewegungsempfehlung

Rezept für Bewegung

vorlesen

Das Rezept für Bewegung ist eine gemeinsame Initiative der Sächsischen Landesärztekammer, des Sächsischen Sportärztebundes, des Landessportbundes Sachsen mit seinen Stadt- und Kreissportbünden, um Menschen zu mehr Bewegung und einem aktiven Lebensstil zu motivieren.

Sport und Bewegung gelten im Volksmund noch immer als die „beste Medizin“. Diesem Ansatz folgend ist es ab sofort auch in Sachsen möglich, dass interessierte Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten mit dem Rezept für Bewegung eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität geben können.

Der Weg vom Arzt führt dann nicht mehr nur zu Apotheke oder etwa einer Praxis für Physiotherapie, sondern zum gesundheitsorientierten Angebot im Sportverein vor Ort.

Die Initiative Rezept für Bewegung wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) und lehnt sich an die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Bundesärztekammer und des Deutschen Sportärztebundes an.

FAQ zum Rezept für Bewegung

Warum gibt es ein Rezept für Bewegung?

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass geeignete körperliche Bewegung eine hohe Bedeutung bei der Prävention vieler chronischer Erkrankungen hat. Positive Effelte haben Bewegung und Sport u.a. auf:

  • das Herz-Kreislauf-System und den Blutdruck
  • den Fettstoff- und Kohlenhydratstoffwechsel
  • das Muskel-Skelettsystem und die Körperzusammensetzung
  • das Immunsystem
  • Tumorerkrankungen
  • die mentale und seelische Gesundheit

Obwohl den meisten Menschen die Bedeutung körperlicher Aktivität für Wohlbefinden, Psyche und Körper durchaus bewusst ist, bewegen sich viele Menschen zu wenig. Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat das Problem, dass in Deutschland den Bewegungsempfehlungen der WHO nur von einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung nachgekommen wird, noch einmal verstärkt.

Dies trifft auch auf Kinder und Jugendliche zu. Über 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen das empfohlene Mindestmaß an täglicher körperlicher Aktivität nicht.

Präventiver Einsatz des Rezeptes für Bewegung

Die Herausforderung besteht darin, Menschen immer wieder zu motivieren, ihren Alltag aktiv zu gestalten und regelmäßig Sport zu treiben. Genau hier setzt das Rezept für Bewegung an. Ärztinnen und Ärzte können mit diesem Rezept ihren Patientinnen und Patienten eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität und eine sportliche Betätigung in einem sächsischen Sportverein aushändigen. Bewegung und Sport werden dabei präventiv wie ein Medikament eingesetzt. Das schriftliche Fixieren auf dem Rezept soll den Patientinnen und Patienten helfen, die Empfehlung tatsächlich umzusetzen und somit etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Für wen ist das Rezept für Bewegung geeignet?

Zielgruppe des Rezeptes für Bewegung sind alle Patient*innen ohne akute Erkrankungen. Dazu gehören vor allem Patient*innen mit

  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • erhöhten Blutdruckwerten
  • erhöhten Blutfett- oder Blutzuckerwerten
  • unspezifischen Problemen des Stütz- und Bewegungsapparats
  • Stress oder anderen psychischen Belastungen.

Nicht geeignet ist das Rezept für Patient*innen, bei denen eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung oder eine Indikation für Rehabilitationssport vorliegt.

Seit 2025 kann ein separates Rezept für Bewegung gezielt für Kinder und Jugendliche ausgestellt werden.

Wie funktioniert das Ausstellen des Rezeptes?

Das Rezept für Bewegung ist kein Rezept im klassischen Sinne. Es ist vielmehr eine Art schriftliche Gedankenstütze für Patient*innen – mit dem Ziel, sie auf die Sportangebote der umliegenden Sportvereine aufmerksam zu machen.

Ärzt*innen in Sachsen können ihren Patient*innen das Rezept für Bewegung ausstellen und damit die Teilnahme an einem niederschwelligen Angebot im Sportverein empfehlen. Das Konzept ähnelt dabei dem des grünen Rezeptes, mit dem Patient*innen medizinisch notwendige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel empfohlen werden.

Je nach Beschwerden bespricht der Arzt bzw. die Ärztin gemeinsam mit dem Patienten bzw. der Patientin das für ihn bzw. sie geeignete Sportangebot und kann auf dem Rezeptformular entsprechend mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt darauf verwiesen und notwendige Hinweise an die Übungsleitung einfügen.

Welche Schwerpunkte können verschrieben werden?

Das Rezept für Bewegung beinhaltet vier Schwerpunkte:

  • Bei dem Schwerpunkt Herz-Kreislauf-System handelt es sich um Bewegungsangebote, die der Förderung der Ausdauerfähigkeit zur Verbesserung der Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems dienen.
  • Haltungs- und Bewegungssystem: im Fokus dieser Angebote steht die Stärkung des Muskel-Skelett-Systems durch ganzkörperkräftigende Aktivitäten wie z.B. bei funktioneller Gymnastik.
  • Allgemeines Gesundheitstraining: in diesen Bewegungsangeboten liegt der Schwerpunkt allgemein auf der Förderung der motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
  • Stressbewältigung und Entspannung: Der Fokus dieser Angebote liegt auf dem Kennenlernen, Vermitteln und Durchführen von sportnahen Entspannungsübungen, um Strategien zum Umgang mit Stress zu erlernen und im Alltag anwenden zu können. Es finden keine reinen Entspannungsverfahren statt, sondern es werden Strategien erlernt, wie man durch Bewegung den Umgang mit Stress erleichtern kann.

Mit dem Rezept für Kinder und Jugendliche können 3 Schwerpzunkte empfohlen werden:

  • mehr Alltagsbewegung (z.B. zu Fuß, mit dem Rad zur Kita, zur Schule)
  • regelmäßige Bewegung durch ein Sport- und Bewegungsangebot
  • regelmäßiges Schwimmen zur Absicherung der Schwimmfähigkeit
Wo und wie können Patent*innen ihr Rezept einlösen?

Das Rezept gilt nur für den Sportverein. Zu beachten ist, dass das Rezept für Bewegung symbolischen Charakter hat und kein Rezept zur Abrechnung ist. Die geringfügigen Mitgliedsbeiträge und Kursgebühren in den Sportvereinen müssen von den Versicherten grundsätzlich selbst getragen werden.

Einige Sportangebote, vor allem die, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind, können von den Krankenkassen finanziell unterstützt werden. (Rücksprache mit der Krankenkasse wird empfohlen).

Wie kommen Patient*innen zum Sportverein?

Auf der Rückseite des Rezeptes finden Patient*innen die Internetadresse für die direkte Angebotssuche.

Falls Patient*innen online kein passendes Angebot finden, können sie sich mit ihrem Rezept für Bewegung an ihren jeweiligen Kreis- oder Stadtsportbund (KSB/SSB) wenden. Dort erhalten sie eine entsprechende Beratung und individuell passende Angebote. Die Kontaktdaten der KSB/SSB befinden sich ebenfalls auf der Rückseite des Rezeptes.

Erhalten die Patient*innen ein sachsenweit gültiges Rezeptformular, dann sind die Kontaktdaten des Landessportbundes angegeben, der dann den Kontakt zum KSB/SSB vermittelt.

Gibt es für die Übungsleiter*innen eine Möglichkeit der Rückmeldung an den Arzt/die Ärztin?

Auf der Rückseite des Rezeptes für Bewegung hat die Übungsleitung die Möglichkeit, an die jeweils verordnenden Ärzt*innen eine Mitteilung zu notieren sowie die Teilnahme der Patient*innen am Bewegungsangebot zu bestätigen.

Was ist zu beachten?

Das Ausstellen des Rezeptes für Bewegung ist eine freiwillige ärztliche Leistung, die derzeit nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnungsfähig ist.

Für eine Abklärung der körperlichen Belastbarkeit eignet sich der Gesundheits-Check-up ab 18 Jahre. Dieser wird außerhalb des Budgets der Ärzt*innen vergütet. Bei geeigneten Patient*innen kann auch eine sportmedizinische Untersuchung durchgeführt werden. Vielen Versicherten werden inzwischen die Kosten für eine von Sportärzt*innen durchgeführte Untersuchung von der Krankenkasse anteilig erstattet.

Informationen dazu gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte haben die Möglichkeit im Rahmen der U-Untersuchungen oder Jugenduntersuchungen auf konkrete Sport- und Bewegungsangebote hinzuweisen und individuelle Empfehlungen auszusprechen - angepasst an Alter, Gesundheitszustand und Interessen des Kindes.

Was ist das Besondere am Sächsischen Rezept für Bewegung?

Das Besondere in Sachsen ist, dass sich Patientinnen und Patienten mit ihrem Rezept für Bewegung auch an ihren Kreis- oder Stadtsportbund wenden können – etwa, wenn sie online kein passendes Angebot finden. Dort erhalten sie eine entsprechende Beratung und individuell passende Angebote. Der Fokus liegt dabei bevorzugt auf der Vermittlung in Sport- und Bewegungsangebote, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind.

Darüber hinaus können auch allgemeine breitensportliche und gesundheitsorientierte Angebote der Sportvereine empfohlen werden.

Wie können Sportvereine aktiv werden und vom Rezept für Bewegung profitieren?

Sportvereine sollten sich mit den Ärzt*innen vor Ort vernetzen. Sie können gezielt Ärzt*innen in ihrer Region ansprechen und über ihr vielfältiges Angebot informieren. Zu empfehlen ist, in der Praxis anzufragen, ob Flyer mit Vereinsangeboten ausgelegt werden dürfen. So können Ärzt*innen direkt auf das Vereinsangebot und den Verein verweisen.

Für die Bekanntmachung von zertifizierten SPORT PRO GERSUNDHEITS-Angeboten können dazu künftig auch Informationsmaterialien des DOSB genutzt werden. Weitere Informationen und die Rezeptblöcke gibt es beim zuständigen Stadt- und Kreissportbund oder auf der Webseite des Landessportbundes.

Hat der Verein noch keine Angebote, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind, sollte er prüfen, ob er diese speziellen Kursangebote im Verein etablieren kann und das Qualitätssiegel beantragen möchte. Besonders die Möglichkeit, dass die Teilnahmegebühren für diese Angebote von den Krankenkassen bezuschusst werden, kann den Einstieg für neue Mitglieder erleichtern. 

Die Sportvereine können vom Rezept für Bewegung profitieren, weil sie dadurch einen besseren Zugang zur Gruppe der „Nicht-Beweger“ bekommen.

Wer bekommt das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT?

Kurse, die das Qualitätssiegel erhalten, müssen folgende Qualitätskriterien erfüllen:

  • Eindeutig definierte Zielgruppe
  • Zuordnung zu einem der genannten Bereiche (Herz-Kreislaufsystem etc.)
  • Qualifizierte Leitung (mindestens die Ausbildung Übungs-leiter B „Sport in der Prävention“)
  • Einheitliche Organisation (maximal 15 Teilnehmer/innen, mindestens eine Unterrichtsstunde pro Woche, abgeschlossener Kurs mit insgesamt 8 bis 12 Stunden)
  • Präventiver Gesundheits-Check (PAR-Q-Eingangsfragebogen zur Prüfung der Sporttauglichkeit)
  • Begleitendes Qualitätsmanagement (z. B. Teilnehmerbefragung)

Informationen dazu und zur Beantragung gibt es hier.

Wo ist das Rezept für Bewegung erhältlich?

Die Rezeptformulare für Erwachsene/Ältere können online auf der Webseite des Landessportbundes Sachsen oder mittels Postkarte, die sich am Flyer „Das Rezept für Bewegung – Informationen für Ärzt*innen“ befindet und bei den KSB/SSB sowie LSB erhältlich ist, bestellt werden. Dabei sind die Rezepte entsprechend der jeweiligen Region (Kreis bzw. kreisfreie Stadt) auszuwählen. Ein sachsenweit gültiges Rezept für Bewegung kann ebenso bestellt werden. Alle Rezepte sind als gedruckte Formulare im A5 Format und digital im PDF-Format erhältlich.

Auch das Rezept für Kinder und Jugendliche kann kostenfrei beim Landessportbund Sachsen bestellt werden – über das Bestellformular auf unserer Website oder per E-Mail an gesundheit@sport-fuer-sachsen.de.

Das Adressfeld der Patient*innen ist passfähig mit anderen üblichen Rezeptformularen.

Hier können Sie das Rezept für Bewegung bestellen:

Bestellformular für Erwachsene/ Ältere (PDF Download)

Bestellformular für Kinder/ Jugendliche (PDF Download)

Hier können Sie das entsprechende Rezept für Bewegung für Erwachsene/Ältere für Ihre Region direkt herunterladen:

14 Regionen im Freistaat Sachsen
  • Stadt Leipzig
  • Stadt Dresden
  • Stadt Chemnitz
  • Landkreis Bautzen
  • Erzgebirgskreis
  • Landkreis Görlitz
  • Landkreis Leipzig
  • Landkreis Meißen
  • Landkreis Mittelsachsen
  • Landkreis Nordsachsen
  • Landkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Landkreis Zwickau
  • sachsenweit gültiges Formular

Informationen für Ärzt*innen

Flyer „Das REZEPT FÜR BEWEGUNG – Informationen für Ärzt*innen im Freistaat Sachsen“

Rezept für Bewegung - Erklärvideo

Rezept für Bewegung - Erklärvideo für medizinisches Fachpersonal

Kontakte

Ansprechpartner und Kontakte der Stadt- und Kreissportbünde

Stadtsportbund Chemnitz
Telefon: 0371 49500047
E- Mail
Web / Web

Stadtsportbund Dresden
Telefon: 0351 2123830
E- Mail
Web

Stadtsportbund Leipzig
Telefon: 0341 3089460
E- Mail
Web

Kreisportbund Bautzen
Telefon: 03591 270630
E- Mail
Web

Kreisportbund Erzgebirge
Referat Sportentwicklung/Integration
Telefon: 03733 145432
E- Mail
Web

Oberlausitzer Kreisportbund
Bereich Vereinsberatung/ Sportentwicklung
Telefon: 03581 75008-17
E- Mail
Web

Kreisportbund Landkreis Leipzig
Telefon: 034293 464090
E- Mail
Web

Kreisportbund Meißen
Vereinsberatung Sportentwicklung
Telefon: 03521 79845525
E- Mail
Web

Kreisportbund Mittelsachsen
Telefon: 03731 1633340
E-Mail
Web

Kreisportbund Nordsachsen
Telefon: 03421 9697041 oder -31
E-Mail
Web

Kreisportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Telefon: 03501 4919015
E- Mail
Web

Kreisportbund Vogtland
Telefon: 03741 40411-16
E- Mail
Web

Kreisportbund Zwickau
Telefon: 0375 818911-19
E- Mail
Web

 

Material für Sportvereine

  • Informationsblatt zum "Rezept für Bewegung" für Vereine
  • Vereins-Flyer  zum digitalen Ausfüllen und Ausdrucken
  • Vereins-Flyer zum Ausdrucken mit Freifeldern für Vereinsangebote und Kontaktdaten des Vereins
  • Vereins-Flyer, gefaltet A5-Außenseite mit Freifeld für Kontaktdaten des Vereins
  • Vereins-Flyer, gefaltet A5-Innenseite

Kontakt

Bärbel Haine
Breiten-/Gesundheitssportreferentin
+49 341 21631-72

E-Mail

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Partner
Volltextsuche