Ziele der Ausbildung

Die Ausbildung qualifiziert ehrenamtlich tätige Jugendleiter*innen für eine moderne und innovative Vereins-/Verbandsjugendarbeit mit all ihren Anforderungen. Die Ausbildung soll:

  • Anregungen für eine kreative, moderne und abwechslungsreiche allgemeine und sportartübergreifende Jugendarbeit vermitteln
  • fachliches, pädagogisches, organisatorisches und sportpraktisches Wissen miteinander vernetzen und den Teilnehmenden praxisnah vermitteln
  • die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung der Vereins-/Verbandsarbeit sowie der Interessenvertretung anregen
  • die Teilnehmenden befähigen, mit anderen Partnern für Kinder- und Jugendarbeit (Kindergärten, Schulen, freie Träger der Jugendhilfe) kooperativ zusammenzuarbeiten.

Ausbildungsbestandteile

Die JL-Lizenz-Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten. Mit gültiger Übungsleiter*in C oder Trainer*in C Lizenz kann die Ausbildung auf 60 LE verkürzt werden. Die Ausbildung ist modular strukturiert und setzt sich aus den Bestandteilen Grundlehrgang bzw. ÜL C/ TR C-Lizenz, Juleica, Wahlpflichtmodule aus 3 Säulen und einem Lizenzprojekt zusammen. Ohne ÜL C/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodule aus mindestens 2 Säulen besucht werden – eine Schulung zum Thema Kinderschutz im Sport muss mit mindestens 4 LE darin enthalten sein. Mit ÜL C-/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodul(e) aus der Säule Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein mit min. 8 LE absolviert werden. Die Teilnehmenden können die Anbieter der Ausbildungsmodule frei in Sachsen wählen. Die JL-Lizenz erhalten die Teilnehmenden, welche die gesamte Ausbildung erfolgreich im Komplex absolviert und ein Lizenzprojekt selbstständig durchgeführt, dokumentiert und verteidigt haben. Dabei sollten der Grundlehrgang und die Juleica am Anfang der Ausbildung stehen. Das Lizenzprojekt bildet den Abschluss der Ausbildung.

Struktur der Ausbildung

Der sportartübergreifende Grundlehrgang ist in der Regel der Einstieg in die ÜL-C- Ausbildung und hat einen Umfang von min. 32 Lerneinheiten (LE). Die Ausbildung erfolgt in den Kreis- und Stadtsportbünden. Kontakt zu den Ansprechpartner*innen bzw. deren Internetseiten mit Informationen zum sportartübergreifenden Grundlehrgang finden sie hier!

Die Juleica G (Jugendleitercard) ist eine Qualifizierung mit einen Umfang von min. 44 LE und soll ehrenamtlich tätige Jugendleiter*innen für ihre Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen. Die Ausbildung findet in der Regel über Kreis- bzw. Stadt-Kinder- und Jugendringe oder über freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe statt. Eine Zusammenfassung einiger Termine findet sich auf der Internetseite des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V.. Weitere Termine können bei den entsprechenden Organisationen vor Ort erfragt werden. 

Für den JL-Lizenzerwerb müssen weiterhin Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von min. 30 LE belegt werden. Außerdem müssen Inhalte aus mindestens 2 der 3 Säulen belegt werden:

  • Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein
  • Sportliche Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
  • Vereinsmanagement

Mindestens 4 LE der Wahlpflichtmodule müssen im Themenbereich "Kinderschutz im Sportverein" absolviert werden. Alle anderen Themen können frei nach Interessenslage (unter Beachtung der Verteilung auf die min. 2 Säulen) ausgewählt werden. Anbieter der Wahlpflichtmodule können sein: Landessportbund/ Sportjugend Sachsen, Kreis- und Stadtsportbünde, Landesfachverbände (weitere Anbieter nach Rücksprache evtl. möglich).

Aktuell mögliche Wahlpflichtmodule (Auswahl - weitere Module nach Rücksprache möglich):

(jeweils aktuelle Termine im Bildungsportal finden sich auch immer hier!)

Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein

Termin Ort Thema anerkannte LE Veranstalter
12.02.2025 online Risiko-Potentialanalyse - Kinderschutz im Sportverein/-verband - Wo stehen wir? 2,5 Sportjugend Sachsen
13.03.2025 Leipzig Integration durch Sport 4 SSB Leipzig
15.03.2025 Döbeln Kinderschutz im Sportverein 5 KSB Mittelsachsen
21.-23.03.2025 Königstein Ausbildung zum Multiplikator/ zur Multiplikatorin für den Kinderschutz im Sport 24 Sportjugend Sachsen
08.04.2025 Meißen Demokratisches Verhalten im Sportverein - Diskriminierung im Sport 5 KSB Meißen
09.04.2025 online Umgangs- und Verhaltensregeln - Wie entwickeln und etablieren wir Umgangsregeln? 2,5 Sportjugend Sachsen
10.04.2025 Leipzig Geschlechtliche Vielfalt im Sport 4 SSB Leipzig
15.04.2025 online Ehrenamtskoordination - Junges Engagement 4 LSB Sachsen
10.05.2025 Leipzig Ausbildung zur Ansprechperson Kinderschutz im Sportverein/ -verband 8 Sportjugend Sachsen
16.-18.05.2025 Leipzig Juniorteamtage - junges Engagement im Sport 8 Sportjugend Sachsen
11.09.2025 online Reflexion des Entwicklungsprozesses im eigenen Verein 2,5 Sportjugend Sachsen
21.10.2025 online Ehrenamtskoordination - Junges Engagement 4 LSB Sachsen

Sportliche Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Termin Ort Thema anerkannte LE Veranstalter
19.02.2025 Chemnitz Spiele machen Kinder stark 4 SSB Chemnitz
15.03.2025 Markkleeberg Kindertanz 8 KSB Landkreis Leipzig
28.03.2025 Freiberg Ernährung im Sport 8 KSB Mittelsachsen
05./06.04.2025 Werdau Training der motorischen Grundfähigkeiten mal anders 15 Sportjugend Sachsen
10.05.2025 Dresden KinderYoga - Bewegung, Achtsamkeit und Spaß für Kinder 8 SSB Dresden
16.05.2025 Frankenberg Flizzy-Prüferausbildung 4 KSB Mittelsachsen
17.05.2025 Dresden Kinder stark machen 8 Sportjugend Sachsen
14./15.06.2025 Dresden Kinderyoga 15 Sportjugend Sachsen
21.06.2025 Moritzburg Gesund im Ehrenamt: StandUp-Board meets Yoga 6 KSB Meißen
21.06.2025 Grimma Kleine Spielformen für jeden Altersbereich 8 KSB Landkreis Leipzig
06./08.05.2025 Freiberg Bewegung, Spiel und Sport für 4-6jährige Kinder 16 KSB Mittelsachsen
15.-17.08.2025 Breitenbrunn (Erz.) Erlebnispädagogik 15 Sportjugend Sachsen
16.08.2025 Nossen Gesund im Ehrenamt: Waldbaden 6 KSB Meißen
05./06.09.2025 Leipzig Bewegungserziehung für 3- bis 6-Jährige 15 SSB Leipzig
19.-21.09.2025 Breitenbrunn (Erz.) Fortbildung Rettungsschwimmen in Kooperation mit der DLRG 8 Sportjugend Sachsen
26.-28.09.2025 Bad Blankenburg DOSB-Ausbilderzertifikat - Modul B Methodenkompetenz 15 LSB Thüringen
27.09.2025 Chemnitz Bewegungsförderung für 3- bis 6-Jährige 8 Sportjugend Sachsen
27.09.2025 Naunhof Kindersportstunden altersgerecht gestalten 8 KSB Landkreis Leipzig
29.10.-13.11.2025 online Fit für die digitale Bildungsarbeit 8 LSB Sachsen-Anhalt
08./09.11.2025 Werdau Bewegtes Miteinander: Spielerisches soziales Lernen und der Umgang mit schwierigen Kindern 15 Sportjugend Sachsen
08./15.11.2025 Freiberg Bewegung, Spiel und Sport für 1-3jährige Kinder 14 KSB Mittelsachsen
15.11.2025 Chemnitz Neue Bewegungsspiele im Grundschulalter 8 Sportjugend Sachsen
13.12.2025 Grimma Koordinationstraining für jeden Altersbereich 8 KSB Landkreis Leipzig
13.12.2025   Koordinationstraining 10 KSB Mittelsachsen

Vereinsmanagement

Termin Ort Thema anerkannte LE Veranstalter
12.03.2025 Naunhof Öffentlichkeitsarbeit für Sportvereine 4 KSB Landkreis Leipzig
18.03.2025 online Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen 4 LSB Sachsen
25.03.2025 online Ehrenamtskoordination - Der engagementfreundliche Sportverein 4 LSB Sachsen
25.-27.03.2025 online Pressearbeit und Social Media für Sportvereine 8 LSB Sachsen
01.04.2025 online Ehrenamtskoordination - Gewinnung & Förderung von Engagierten 4 LSB Sachsen
08.04.2025 online Ehrenamtskoordination - Bindung & Würdigung von Engagierten 4 LSB Sachsen
09.04.2025 Naunhof Social Media für Sportvereine 4 KSB Landkreis Leipzig
15.04.2025 Meißen Digitale Unterstützung - Künstliche Intelligenz im Einsatz für Vereine   KSB Meißen
07.05.2025 Dresden Schulung: Neu im Vorstandsamt   SSB Dresden
17.06.2025 online Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen 4 LSB Sachsen
17.06.2025 online Digitales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für ländliche Sportvereine 2 KSB Mittelsachsen
24.06.2025 online KI und Online-Kommunikation im Ehrenamt: Chancen für Sportvereine 2 KSB Mittelsachsen
16./17.08.2025 Werdau Nachhaltigkeit im Sportverein 16 LSB Sachsen
22.-23.08.2025 Leipzig Freiwilligenmanagement im Sport 16 LSB Sachsen
29.-31.08.2025 Bad Blankenburg DOSB-Ausbilderzertifikat - Modul A Sozial- und Selbstkompetenz 15 LSB Thüringen
02.-04.09.2025 online Update zum Vereinsrecht im Vereinsmanagement 8 LSB Sachsen
02.09.2025 online Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen 4 LSB Sachsen
09.09.2025 online Ehrenamtskoordination - Der engagementfreundliche Sportverein 4 LSB Sachsen
12.-14.09.2025 Werdau Digitalisierung, Datenschutz & Social Media 16 LSB Sachsen
30.09.2025 online Ehrenamtskoordination - Bindung & Würdigung von Engagierten 4 LSB Sachsen
20.-23.10.2025 online Öffentlichkeitsarbeit für Sportvereine und Verbände 8 LSB Sachsen
22.10.2025 online Kinderschutz im Sportverein 4 KSB Landkreis Leipzig
28.10.-05.11.2025 online Kommunikation/ Organisation im Sportverein & Verband 8 LSB Sachsen
11.11.2025 online Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen 4 LSB Sachsen
14.-16.11.2025 Werdau Zeitmanagement und Stressbewältigung 16 LSB Sachsen
28.-30.11.2025 Werdau Sportsponsoring 16 LSB Sachsen
02.-04.12.2025 online Change-/Veränderungsmanagment 8 LSB Sachsen

Zum Abschluss der Ausbildung weisen die angehenden Jugendleiter*innen ihre erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Lizenzprojektes nach. Dabei soll ein reales Projekt im Verein/ Verband geplant, vorbereitet, durchgeführt, dokumentiert und präsentiert werden. Die Präsentation kann vor Ort im Verein/Verband oder zu einem von 3 Terminen online durchgeführt werden. Das Lizenzprojekt wird immer von einer Ausbildungsleitung begleitet und die Präsentation von einem Prüferteam abgenommen.

Mögliche Online-Präsentationstermine:

Die Anmeldung zu den Online-Prüfungsterminen ist über das Bildungsportal erforderlich.

Voraussetzungen zur Lizenzausstellung

Folgende Voraussetzungen müssen vollständig erfüllt sein, damit eine DOSB-JL-Lizenz erteilt werden kann:

  • sportartübergreifender Grundlehrgang (nicht älter als 2 Jahre) oder gültige DOSB-ÜL C-/ TR C-Lizenz
  • gültige Juleica
  • erfolgreicher Abschluss der jeweiligen Mindestzahl an Wahlpflichtmodul(en) mit mindestens 4 LE Kinderschutz im Sportverein
  • erfolgreich abgeschlossenes Lizenzprojekt
  • min. 30 LE der Ausbildungsinhalte wurden in Präsenz vermittelt (im Seminarraum in der Sporthalle)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein
  • Nachweis über eine 1. Hilfe-Schulung (min. 9 LE + nicht älter als 2 Jahre)
  • Unterzeichnen des Ehrenkodexes
  • die Ausbildung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein (Juleica und Lizenzen müssen zum Lizenzabschluss gültig sein)

Die Antragstellung auf Erteilung einer DOSB-JL-Lizenz erfolgt nach Abschluss aller Ausbildungsbestandteile über das Formular. Dieses ist bei der zuständigen Ausbildungsleitung einzureichen.

Lizenzverlängerung

  • Gültigkeitsdauer: Die Lizenz ist 4 Jahre gültig.
  • Fortbildung: Zur Verlängerung sind Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten (LE) innerhalb der vierjährigen Gültigkeit erforderlich.
  • Themenbereiche: Die Fortbildungen können aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit (im Sport), Kinder- und Jugendsport oder Vereinsmanagement gewählt werden (siehe Wahlpflichtmodule).
  • Anbieter: Geeignete Anbieter sind unter anderem der LSB/SJS, KSB/SSB, LFV oder Kinder- und Jugendringe.
  • Juleica: Die Juleica ist 3 Jahre gültig und muss separat (s. Antragstellung) verlängert werden. Dafür sind Fortbildungen im Umfang von 10 LE erforderlich, davon müssen min. 2 LE "Wiederholung, Aktualisierung und Vertiefung" zu Inhalten des Moduls B (Recht) enthalten sein.

Kontakte

Folgende Ansprechpartner*innen stehen ihnen bei Fragen bzw. als Ausbildungsleitung in den Regionen zur Verfügung:

  • Sportjugend Chemnitz: Nadine Köhler, sportjugend(at)sportbund-chemnitz.de, Tel.: 0371-49500046
  • Sportjugend Erzgebirge: Fabian Göbel, f.goebel(at)ksberzgebirge.de, Tel.: 03733-145436
  • Kreissportbund Mittelsachsen: Fabienne Stoppel, fabienne.stoppel(at)ksb-mittelsachsen.de

Bei übergreifenden Fragen und wenn ihre Region nicht dabei ist, wenden sie sich bitte an:

  • Landessportbund Sachsen: Linda Kirst, kirst(at)sport-fuer-sachsen.de, Tel.: 0341-2163162