Im § 2 Nr. 5 des LSB-Grundlagendokuments ist festgeschrieben: „Der Landessportbund Sachsen handelt in dem Bestreben, dass Doping mit den Grundwerten des Sports unvereinbar ist.“
Aufklärung und Information
So verfolgt der Landessportbund Sachsen eine uneingeschränkte Null-Toleranz-Politik gegenüber Doping und unterstützt aktiv alle zielführenden Aktivitäten im Anti-Doping-Kampf. Als wesentliche Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg der Dopingbekämpfung sehen wir vor allem auch die Doping-Prävention. Hier arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur NADA und deren Präventionsprogramm „Gemeinsam gegen Doping“ zusammen. Denn „Gemeinsam gegen Doping“ tritt für die Gesundheit der Athleten, die Chancengleichheit und Fairness im Sport sowie den Erhalt der sportlichen Werte ein.
Im LSB-Fachbereich Leistungssport werden die Aktivitäten dazu koordiniert und Serviceleistungen angeboten, wie u. a. die Weitergabe von aktuellen Informationen und Materialien der NADA, DOSB, DSJ sowie die fachliche Beratung des Leistungssportpersonals.
Thema in Lehre und Ausbildung
Das Thema „Sport ohne Doping“ ist fester Bestandteil im Unterricht an den sächsischen „Eliteschulen des Sports“, sowohl in der Sporttheorie im Leistungskurs Sport der oberen Jahrgangsstufen, als auch fächerübergreifend im Ethik-, Biologie- und Chemieunterricht für die jüngeren Sportler.
In der Aus- und Fortbildung von Übungsleitern/Trainern im Landessportbund Sachsen, in Landesfachverbänden sowie Kreis- und Stadtsportbünden ist das Thema Pflichtbestandteil mit 3-5 Unterrichtseinheiten in der Grundausbildung bzw. Trainer-C-Ausbildung und der Jugendleiterausbildung. Die fachspezifische Fortführung des Themas ist Bestandteil der Ausbildungsmodule der Landesfachverbände bzw. Spitzenfachverbände. Im innovativen „Gemeinsam gegen Doping“-e-Learning können sie Zertifikate erhalten, die Ihr Wissen dokumentieren.
Darüber hinaus gibt es vielfältige Aktivitäten direkt in den Landesfachverbänden, wie z. B. Informations- und Aufklärungsveranstaltungen bei Trainingslehrgängen für Sportler und Trainer mit inhaltlichen Schwerpunkten zur Weiterentwicklung des Problembewusstseins im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, Schmerzmitteln, der Entstehung von Dopingmentalität, Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten in Drucksituationen sowie Versuchssituationen.
Anti-Doping-Beauftragter des LSB

Dr. Detlef Thieme ist der Anti-Doping-Beauftragte des Landessportbundes Sachsen. Der Rechtsmediziner und Toxikologe leitet seit 2008 das Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie (IDAS) in Kreischa bei Dresden. Er zählt zu den renommiertesten Experten auf diesem Fachgebiet und unterstützt die vielfältigen Maßnahmen des LSB auf dem Gebiet der Dopingprävention in beratender Funktion.
Links
Ausführliche Informationen zum bestehenden Regelwerk, zu verbotenen oder zugelassenen Medikamenten und Hilfestellungen zur Dopingprävention für unterschiedliche Zielgruppen wie Trainer, Eltern, Anti-Doping-Beauftragte sowie Lehrer und Betreuer finden Sie auf den nachfolgend aufgeführten Webauftritten.
Nationale Antidoping-Agentur (NADA)
Informationen zum Anti-Doping-Regelwerk und zum Doping-Kontrollsystem.
Gemeinsam gegen Doping - Präventionsportal der NADA
Zielgruppengerecht aufbereitete Informationen zur Dopingprävention für Athleten, Trainer, Eltern, Lehrer, Anti-Doping-Beauftragte und Betreuer.
Informationen zu Dopingfallen und Nahrungsergänzungsmittel.
Weitere nützliche Hilfen
- NADA-App (iOS/Android) für Smartphones mit NADAmed, Kölner Liste sowie aktuellen Warnmeldungen und weiteren Informationen für unterwegs
- Elektronische Bibliothek (eBIB) mit verschiedenen Broschüren als ePaper zum Lesen oder Download
- Mediathek mit Kontrollfilmen, Erklärfilmen und mehr