Das sächsische Kindersportabzeichen spricht ein breites motorisches Spektrum an. Neben Sprungkraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit sind vor allem koordinative Fähigkeiten gefragt. Entsprechend unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen werden die einzelnen Übungen in ihrer Ausführung und Bewertung nach zwei Altersgruppen differenziert.

Kindgerecht und motivierend
An sieben Stationen probieren sich die Kinder aus: Standweitsprung, Zielwerfen, Rumpfbeugen, Pendellauf, Balancieren, Springen und Rollen. Haben sie diese absolviert, gibt es für alle eine Urkunde und das Kindersportabzeichen mit der Sportmaus Flizzy als Anhänger. Auf der Urkunde erhalten die Kinder – und somit auch die Eltern – zu jeder Übung eine Rückmeldung anhand eines dreistufigen Bewertungssystems. Die Übungen orientieren sich an motorischen Tests und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Evaluation durch die Universität Leipzig
Über 150.000 Kinder haben seit 2013 das Flizzy-Abzeichen abgelegt. Im Laufe der Zeit wurden dabei anonymisiert Daten erhoben, die Auskunft über den motorischen Leistungsstand der sächsischen Vorschulkinder geben. Die Daten der Jahre 2013 - 2022 wurden umfassend von der Universität Leipzig ausgewertet. Nicht überraschend und doch alarmierend sind die Ergebnisse: Seit Beginn der Datenerhebung haben sich die Leistungen der Vorschulkinder insgesamt signifikant verschlechtert. Die Aufbereitung liegt in Form eines ausführlichen Berichtes vor. Zentrale Aussagen sind anschaulich in einer Kurzversion zusammengefasst.
Übungen und Bewertung
Weitere Informationen
Abnahmemöglichkeiten
Das sächsische Kindersportabzeichen Flizzy kann in der Kita vor Ort oder im Sportverein abgenommen werden, zum Beispiel:
- zu Spiel- und Sportfesten im Verein oder der Kita
- im Rahmen von Übungsstunden im Verein
- im Rahmen von Sport- und Bewegungsstunden in der Kita
- zu Vorschulkindersportfesten der Kreis- und Stadtsportbünde, Vereine etc.
Zusätzliche Helfer/Betreuer wie Erzieher*innen, Übungsleitende oder Eltern sind erforderlich.
Vereine oder Kitas, die das sächsische Kindersportabzeichen ablegen möchten, wenden sich bitte an die regionalen Ansprechpersonen in den Kreis- und Stadtsportbünden.
Gültigkeit
Das sächsische Kindersportabzeichen wird sachsenweit für alle Kinder angeboten und kann ausschließlich im Alter zwischen drei und sechs bzw. sieben Jahren abgelegt werden.
Abnahmeberechtigung
Das sächsische Kindersportabzeichen darf nur von Personen abgenommen werden, die durch den Landessportbund Sachsen bzw. seinen Kreis- und Stadtsportbünden (KSB/SSB) in einer gesonderten sportpraktischen Ausbildung geschult und zertifiziert wurden. Voraussetzung für die Teilnahme an einer Prüferschulung ist neben der Mitgliedschaft in einem Sportverein eine sportpädagogische Ausbildung (Übungsleiter/in, 1. Lizenzstufe oder Trainer/in C).
Kosten
Die Verleihung des sächsischen Kindersportabzeichens ist kostenpflichtig, die Gebühr beträgt 1 Euro pro abgelegtes Abzeichen. Die Abzeichen werden beim zuständigen Kreis- bzw. Stadtsportbund verwaltet und herausgegeben.
Kontakte der Stadt- und Kreissportbünde
Links und Ansprechpersonen
Stadtsportbund Chemnitz Telefon: 0371 49500047 E- Mail Web | Stadtsportbund Dresden Telefon: 0351 2123830 E- Mail Web |
Stadtsportbund Leipzig Telefon: 0341 30894616 E- Mail Web | Kreisportbund Bautzen Telefon: 03591 2706315 E- Mail Web |
Kreisportbund Erzgebirge Telefon: 03733 145436 E- Mail Web | Kreisportbund Landkreis Leipzig Telefon: 034293 464090 E- Mail Web |
Kreisportbund Meißen Telefon: 03521 79845525 E- Mail Web | Kreisportbund Mittelsachsen Telefon: 03731 1633342 Web |
Kreisportbund Nordsachsen Telefon: 03421 9001304 Web | Oberlausitzer Kreisportbund Telefon: 03581 7500813 E- Mail Web |
Kreisportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Telefon: 03501 4919015 E- Mail Web | Kreisportbund Vogtland Telefon: 03741 4041110 E- Mail Web |
Kreisportbund Zwickau Telefon: 0375 818911-19 E- Mail Web |