Morgen in genau einem Jahr, am 6. Februar 2026, werden die Olympischen Winterspiele Mailand Cortina im Giuseppe-Meazza-Stadion offiziell eröffnet. Anlass für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und das Team Deutschland, einen Blick auf die Vorbereitungen und den aktuellen Stand zu werfen.

Olaf Tabor, DOSB-Vorstand Leistungssport: „Die Vorfreude im Team Deutschland auf Olympische Winterspiele im Herzen Europas steigt von Tag zu Tag. Italien bietet eine einzigartige Wintersportkulisse mit weltbekannten Sportstätten. Ich hoffe sehr, dass viele deutsche Fans den Weg über die Alpen finden, um unsere deutschen Athlet*innen anzufeuern und die ersten Olympischen Winterspiele in Europa seit 2014 zu erleben. Sportlich wollen wir an die Erfolge der vergangenen Winterspiele anknüpfen, auch wenn das kein leichtes Unterfangen wird.“

Die Qualifikation für die Athlet*innen steht in den meisten Sportarten noch am Anfang. Lediglich die Eishockey-Männer-Nationalmannschaft konnte sich bereits einen Startplatz sichern. Die Eishockey-Frauen-Nationalmannschaft kann als Gruppensiegerin beim Qualifikationsturnier in Bremerhaven (6. - 9. Februar) nachziehen und sich nach 2002, 2006 und 2014 ihre vierte Olympiateilnahme sichern. Das Turnier startet für die deutsche Auswahl am Donnerstag um 19.30 Uhr gegen Österreich. Am Samstag (14.30 Uhr) wartet die Slowakei, ehe es am Sonntag (18.00 Uhr) gegen die als stärkste Gegnerinnen eingeschätzten Ungarinnen mutmaßlich um den Gruppensieg geht. MagentaSport überträgt alle drei Partien live und kostenfrei.

30 Sportler*innen im „Team Sachsen Mailand & Cortina“

Mit Beschluss durch den Landesauschuss Leistungssport am 23. April 2024 beruft der Landessportbund Sachsen gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium des Inneren 30 Sportlerinnen und Sportler in das „Team Mailand & Cortina“. Die sächsischen Aktiven sollen 2026 bei den Winterspielen in Italien an den Start gehen und werden vom Landessportbund Sachsen auf dem Weg dorthin ideell und aufwandsbezogen unterstützt.

Eine neue Sportart, acht neue Events und so viele Athletinnen wie nie

Als einzige neue Sportart bei den Winterspielen feiert Ski Mountaineering (Skibergsteigen) mit den Disziplinen Sprint Frauen/Männer sowie der Mixed-Staffel seine olympische Premiere. Die italienischen Gastgeber hatten die Sportart gemäß der Olympischen Agenda 2020 zur Aufnahme in das Programm vorgeschlagen. Mehr Informationen zu Ski Mountaineering aus deutscher Sicht finden Sie auf www.dosb.de

Neu in das olympische Wettkampfprogramm aufgenommen wurden außerdem die Events Skeleton Mixed Team, Rennrodeln Doppelsitzer Frauen, Ski Freestyle Dual Moguls Frauen / Männer sowie Skispringen Frauen Großschanze Einzel. Dank der Aufnahme neuer Mixed- und Frauen-Events werden die Olympischen Winterspiele 2026 die bisher geschlechtergerechtesten Spiele sein mit 47 Prozent Frauenanteil (vgl. 45,4 Prozent bei den Winterspielen 2022).

Deutsches Haus in den Dolomiten

Ein Jahr vor der Eröffnungsfeier steht fest: Der Treffpunkt von Team Deutschland wird bei den Winterspielen im Golfclub von Cortina d’Ampezzo eingerichtet. Claudia Wagner, Geschäftsführerin der Deutschen Sport Marketing (DSM), die das Deutsche Haus bei den Olympischen und Paralympischen Spielen umsetzt: „Wir sind sehr froh, dass wir in einem so traditionsreichen Skiort wie Cortina ein passendes Deutsches Haus für Team Deutschland gefunden haben, das sicher wieder ein Magnet für die nationale und internationale Wintersportfamilie sein wird.“

Die Location oberhalb von Cortina bietet das ideale Ambiente für ein stimmungsvolles Sport- und Naturerlebnis. In diesen Genuss können zu den Winterspielen auch die Gäste des Deutschen Hauses kommen, wenn der Golfclub für zwei Wochen zum „Home of Team Deutschland“ wird. Im Mountain-Cluster von Cortina werden die Bob-, Rodel- und Skeletonwettbewerbe, die Ski-Alpin-Rennen der Frauen sowie das Curling-Turnier ausgetragen. Das Deutsche Haus ist seit Calgary 1988 der zentrale Treffpunkt des Deutschen Olympischen Sportbundes für Vertreter*innen aus Sport, Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Politik während der jeweiligen Olympischen Spiele, seit Vancouver 2010 gibt es das paralympische Pendant.

Weitere Informationen zum Deutschen Haus finden Sie hier.

Einen Videotrailer zum „1 Year To Go“ finden Sie auf dem YouTube Kanal von Team Deutschland: https://www.youtube.com/@teamdeutschland

Das Team Deutschland

Seit 2018 treten die deutschen Athlet*innen bei Olympischen (Winter)Spielen als Team Deutschland an. Bei den vorherigen Winterspielen in Peking 2022 umfasste das Team D 149 Athlet*innen und landete mit 12-mal Gold, 10-mal Silber und 5-mal Bronze im Medaillenspiegel auf Platz zwei hinter Norwegen. Im historischen Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele rangiert Deutschland auf Platz drei.

Zur erfolgreichsten deutschen Winterolympionikin krönte sich 2022 im Eiskanal von Yanqing die ehemalige Rennrodlerin Natalie Geisenberger mit 6-mal Gold und 1-mal Bronze. Das von Fans und Athlet*innen gewählte Fahnenträger*innen-Duo bei der Eröffnungsfeier in Peking bestand aus Claudia Pechstein (Eisschnelllauf) und Francesco Friedrich (Bobsport). Bei der Abschlussfeier trug mit Thorsten Margis erstmals ein Anschieber aus dem Bobsport die deutsche Fahne.

Zu den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026

Die Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 finden vom 6. - 22. Februar 2026 in den Städten Mailand und Cortina d’Ampezzo statt sowie in den Regionen Lombardei und Venetien und in den autonomen Provinzen Trient und Bozen. Die Spiele werden im Giuseppe-Meazza Stadion in Mailand eröffnet und in der Arena von Verona ihren Schlusspunkt finden. Es werden rund 2.900 Athlet*innen aus mehr als 90 Nationalen Olympischen Komitees erwartet. Das Wettkampfprogramm umfasst acht Sportarten und 16 Disziplinen: Biathlon, Bobsport, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Langlauf, Nordische Kombination, Rennrodeln, Short Track, Skeleton, Ski Alpin, Ski Freestyle, Ski Mountaineering, Skispringen, Snowboard. 

In 116 Events können insgesamt 348 Medaillen gewonnen werden.

Nach Cortina d’Ampezzo 1956 und Turin 2006 wird Italien zum dritten Mal Gastgeber der Olympischen Winterspiele sein. Die letzten Winterspiele in Europa wurden 2014 in Sotschi ausgetragen. Somit ist dies durch die Spiele in Paris 2024 das erste Mal seit London 2012/Sotschi 2014, dass Sommer- und Winterspiele direkt hintereinander in Europa stattfinden.

Weitere Informationen zu den Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 finden Sie auf: https://milanocortina2026.olympics.com/de

Textquelle: DOSB