Suchen

Bürgerschaftliches Engagement

Lust was zu bewegen? Bewirb Dich für einen Freiwilligendienst im Sport!

Sportjugend Sachsen (Archivbild) zoom Jetzt geht es los: Die Bewerbungsphase für den Jugendfreiwilligendienst im Sport ist eröffnet! Bis zum 31. Mai können engagierte, junge Menschen sich für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport bewerben.

20.02.2025

Die Platzverteilung für den Jahrgang 2025/2026 in sächsischen Sportvereinen und -verbänden wird in Trägerschaft der Sportjugend Sachsen (SJS) organisiert. Der Freiwilligendienst startet zum 1. September 2025 und bietet eine großartige Möglichkeit, sich aktiv im Sport zu engagieren, eigene Erfahrungen zu sammeln und neue Kompetenzen zu erlangen. Hier könnt Ihr Euch nicht nur orientieren, sondern auch Euer Wissen an andere weitergeben. Interessierte können sich direkt online bei der SJS oder bei einer anerkannten Wunscheinsatzstelle bewerben.

Freiwilligendienste und Du – ein Match!

Im FSJ liegt der Fokus auf jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die motiviert sind, sich einem Jahr voller Abenteuer im Vereinsalltag mit sportlichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zu widmen. Dein Freiwilligendienst beginnt am 1. September und dauert in der Regel 12 Monate. Die Freiwilligen arbeiten in Vollzeit (35 Std./Woche) in einem Sportverein oder -verband ihrer Wahl und unterstützen die meist ehrenamtlich geführten Bereiche, vor allem im Kinder- und Jugendsektor.

Wenn Du schon 27 Jahre oder älter bist und Dich für das Allgemeinwohl einsetzen möchtest, könnte der BFD genau das Richtige für Dich sein. Im BFD lernst Du für das Leben und tust Gutes für die Gemeinschaft. Du unterstützt in den Einsatzstellen vor allem bei der Initiierung, Organisation und Durchführung von Bewegungsangeboten, beim Aufbau von Kooperationen im Bereich der Bewegungserziehung, bei der Stärkung des Ehrenamtes im Verein sowie bei der Arbeit mit speziellen Zielgruppen. Zudem hilfst Du bei der Pflege und dem Erhalt der Sportstätten. Der Dienst kann in Voll- oder Teilzeit, mit mindestens 21 Stunden pro Woche, absolviert werden.

Nachwuchsleistungssport? Finden wir spitze!

Deswegen gibt es auch Möglichkeiten im BFD für Nachwuchsleistungssportler*innen mit Kaderstatus! Das Format kombiniert soziales Engagement im Verein mit der Möglichkeit, das eigene Training sowie die Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren parallel fortzusetzen.

Und was habe ich von so einem Freiwilligendienst?

Spaß und ein gewisses „Taschengeld“. Als Dienstleistende*r bei den Jugendfreiwilligendiensten (U27) gibt es ein monatliches Taschengeld von 350,00 € (bei Vollzeit = 35h/Woche). Außerdem bekommst Du einen umfangreichen Einblick in die Sportwelt, vielleicht Dein zukünftiges Arbeits- oder Studienfeld? Egal, ob Du als Übungsleiter*in bei den Kids, als Betreuer*in von Projekten oder bei der Planung von Veranstaltungen eingespannt bist – es wird nie langweilig und Du kannst richtig viel (praktisches) lernen! Hinzu kommt, dass Du gesetzlich versichert bist, weiterhin Kindergeld bekommst und Dir das Ganze noch als Wartesemester oder Praktikum anrechnen lassen kannst. Ein echter Gewinn für Dich! Yeah!

…und das ist noch nicht alles

Zusammen mit anderen motivierten jungen Freiwilligen aus Deinem Jahrgang hast Du die tolle Chance, in Seminarwochen und/oder Bildungsveranstaltungen Gemeinschaft zu erleben. Dabei kannst Du von Deinen eigenen Erfahrungen aus der Praxis profitieren und voneinander lernen. Als wäre das alles noch nicht genug, kannst Du Dir im Laufe des Jahres verschiedene Lizenzen holen, zum Beispiel die ÜL C Breitensport, Trainer C in einer speziellen Sportart oder Jugendleiterlizenz. Für alle älteren Freiwilligen im BFD für Erwachsene gibt es verschiedene Möglichkeiten im Rahmen der zu absolvierenden Bildungstage. Offeriert werden insbesondere Angebote, um sich zu sportlichen und gesellschaftlichen Themen weiterzubilden.

Ich brauche noch mehr Infos!

Auf der Homepage der Sportjugend Sachsen unter der Rubrik Freiwilligendienste findest Du eine interaktive Sachsenkarte mit zu besetzenden Einsatzstellen. Dort erhältst Du Informationen zu den Aufgaben, Anforderungen und Kontaktdaten der jeweiligen Einsatzstellen. So kannst Du Dir ganz einfach Deine Traum-Einsatzstelle aussuchen!

Bewirb Dich mit einem Anschreiben, Lebenslauf und einer Kopie Deines letzten Zeugnisses - entweder per Post oder per E-Mail direkt bei den Einsatzstellen. Alternativ kannst du auf dieser Seite unser Online-Bewerbungsformular ausfüllen und Deine Unterlagen hochladen (unter der Sachsenkarte).

Die SJS leitet die Bewerbung an die gewünschten Einsatzstellen weiter, die Dich zu einem Kennenlerngespräch dann einlädt. Die Entscheidung, ob Du ein FSJ oder einen BFD machst, wirst Du gemeinsam mit der Einsatzstelle und dem Träger treffen - je nach Einsatzprofil und freien Plätzen.

Alle Interessenten über 27 Jahre, die ihren Wunscheinsatzverein bereits gefunden haben, kommen direkt auf die SJS zu. Auch hier besteht die Möglichkeit, sich online über die SJS-Internetseite zu bewerben!

Ihr Sportverein/-verband möchte Einsatzstelle werden?

Sportvereine und -verbände, die Mitglied im Landessportbund Sachsen (LSB) sind, haben jetzt die Möglichkeit, sich als Einsatzstelle bei der SJS anerkennen zu lassen! Alles, was Ihr tun müsst, ist, eine Ansprechperson für den Freiwilligendienstleistenden zu benennen. Die Anerkennung als BFD-Einsatzstelle erfolgt durch das zuständige Bundesamt, und die SJS steht bei der Antragstellung unterstützend zur Seite.

Und das Beste daran: Die Einsatzstellen tragen nur einen geringen Anteil der Kosten für den Freiwilligendienst. Ab September 2025 liegt dieser im Bereich der Jugendfreiwilligendienste (d.h. FSJ, BFD Spitzensport + BFD U27) bei 375,00 € pro Monat, im BFD für Erwachsene bei einem Teilzeitdienst in der Regel bei 150,00 € pro Monat. Als Träger übernimmt die SJS als zentrale Ansprechperson aller Beteiligten die vollständige Personalverwaltung und -abrechnung, sichert die gesetzlich vorgeschriebene pädagogische Begleitung durch Seminartage und -wochen sowie Anleitungen und Einsatzstellenbesuche. Nach der Anerkennung wird der Verein in einen Einsatzstellenpool aufgenommen und erscheint bei einer Platzzusage auf unserer Webseite. Jede Einsatzstelle kann dann eigenständig Werbung machen und eine*n Freiwillige*n vorschlagen.

Einsatzstelle für den BFD für Erwachsene/Ältere werden?

Für den BFD für Erwachsene/Ältere gibt es eine separate Ausschreibung, bei der interessierte Vereine den ausgefüllten Bewerbungsbogen zusammen mit den entsprechenden Unterlagen bei der SJS einreichen. Im Folgenden findet Ihr als interessierter Sportverein die Unterlagen:

Für Rückfragen zum BFD im Sport wendet Euch einfach an Landeskoordinator Maciej Juszko unter 0341-2163173.
 

Allgemeiner Hinweis:

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung eines Freiwilligendienstes ist jede Trägerorganisation auf Fördermittel von Bund und Land angewiesen. Daher steht für jeden Jahrgang immer ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung und es kann somit kein Anspruch auf einen Freiwilligendienstplatz bestehen.

Interesse geweckt?! Dann kommt auf uns zu!

Ansprechpersonen für die Freiwilligendienste im Sport in Sachsen sind: