Neuer Sportjugendvorstand
Sportjugendtag 2025 bestätigt Doppelspitze
31.03.2025
Paul Werner und Tim Döke leiten auch weitere vier Jahre ehrenamtlich die Geschicke der Sportjugend in Sachsen. Zum Sportjugendtag am 29. März im Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf sprachen ihnen die Delegierten das uneingeschränkte Vertrauen aus.
„Ich bedanke mich für die Unterstützung aus den Reihen der Mitgliedsorganisationen und freue mich nun zusammen mit dem Vorstandsteam auf weitere vier Jahre an der Spitze der Sportjugend Sachsen, um die Jugendarbeit im Sport im Freistaat motiviert weiterzuentwickeln und voranzubringen. Junges Engagement und Ehrenamt in unserer weitreichenden Sportstruktur zu entwickeln, zu begeistern, zu fördern und zu vernetzen wird eine bedeutsame Rolle einnehmen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass unsere Jugendthemen bei Politik und Verwaltung ausreichend Gehör finden sowie junge Menschen im Sportverein beteiligt werden, mitbestimmen können und sich dadurch motiviert einbringen. Unser Ziel ist es, unseren Sportvereinen in der Umsetzung attraktiver Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung zu geben“, erläutert Werner.
Der Sportjugendtag stand unter dem zentralen Motto „Jugend in Bewegung – Für 100% Menschenwürde und gegen Rassismus im Sport“ und fand im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ am entsprechenden Aktionstag statt. Der Veranstaltung wohnten insbesondere der CDU-Jugendpolitiker und zugleich Landesjugendhilfeausschuss-Vorsitzende Felix Hitzig, die SPD-Jugendpolitikerin Sophie Koch sowie Matthias Berger von den Freien Wählern bei. Weiterhin waren Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatregierung, LSB-Vizepräsidentin Angela Geyer, dsj-Vorstandsmitglied Luca Wernert, LSB-Hauptgeschäftsführer Christian Dahms sowie KSB-Präsident Andreas Woda vor Ort.
Einen inhaltlichen Impuls gestaltete Nina Reip als Referentin für Demokratieförderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bzw. der Deutsche Sportjugend (dsj). Sie stellt klare Botschaften zum Themenfeld heraus und zeigte Handlungsoptionen auf, um sich für Menschenwürde und -rechte und gegen Rassismus im Sport als Verein gut aufzustellen. Wie das in der Vereinsarbeit und im Sinne einer eigenen Vereinsphilosophie umgesetzt werden kann, zeigte Matthias Keussen als Vizepräsident des Chemnitzer Vereins „Athletic Sonnenberg e.V.“ auf.
Emotional wurde es an diesem Tage für alle zu Ehrenden, allen voran SJS-Vorstandsmitglied Steffen Buschmann. Luca Wernert zeichnete Buschmann für seine unzähligen Verdienste um den Jugendsport in Sachsen und Deutschland und für sein jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit mit der höchsten Ehrung der Deutschen Sportjugend – dem Diskus – aus. Buschmann gehörte seit 2000 zum Vorstand der SJS, begleitet zusätzlich seit 2017 das Amt des LSB-Vizepräsidenten Bildung/Umwelt und ist seit vielen Jahren in der Ruderjugend Sachsen, dem Landesruderverband Sachsen und seit 2024 nun auch in der Deutschen Ruderjugend in unterschiedlichsten Funktionen engagiert. Er hat die Sportjugend Sachsen maßgeblich geprägt. Sein Engagement hat die Qualität in der Jugendbildung, insbesondere bei den Sportjugendakademien, Schülerausbildungen und in den Freiwilligendiensten im Sport ausgemacht. Im späteren parlamentarischen Teil wurde Steffen Buschmann durch den Sportjugendtag zum zweiten Ehrenmitglied der SJS ernannt.
„Die Sportjugend Sachsen und das damit verbundene junge Engagement im Sport liegen mir sehr am Herzen. Die zurückliegenden 25 Jahre waren eine wahnsinnig tolle, lehrreiche und auch prägende Zeit. Alles, was geschaffen wurde, ist keine Einzelleistung, sondern immer eine Teamarbeit. Es hat mir zu jeder Zeit viel Freude bereitet, mich einzubringen und die Jugendarbeit im Sport weiterzuentwickeln. Dem neuen Vorstandsteam wünsche maximale Erfolge. Ich sehe der weiteren Entwicklung der Sportjugend Sachsen sehr positiv entgegen. Für die wert- und respektvolle Zusammenarbeit mit Mitgliedsorganisationen, dem LSB sowie Politik, Verwaltung und anderen Partnern möchte ich mich bedanken. Die Sportjugend Sachsen und die Farbe Orange wird immer Teil von mir bleiben“, resümiert Steffen Buschmann nach Abschluss des Tages.
An diesem Tage wurden für ihr Engagement ebenso ausgezeichnet:
- Maxwell Nagorka (Tauchsportjugend Sachsen) mit der SJS-Engagementgabe in Silber
- Rico Rudolph (Keglerjugend Sachsen) mit der SJS-Engagementgabe in Gold
- Dorothée Dauß (Sportjugend Sachsen) mit der SJS-Engagementgabe in Gold
Im abschließend parlamentarischen Teil der Vollversammlung standen neben den Neuwahlen des Sportjugendvorstandes die Genehmigung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2024, die Entlastung des SJS-Vorstands für diesen Zeitraum sowie die Beschlussfassung zum Haushalt für 2025 im Fokus. Alle Beschlüsse konnten einstimmig gefasst werden. Der neue Sportjugendvorstand für die Amtsperiode von 2025 bis 2029 setzt sich nun wie folgt zusammen:
- Paul Werner (1. Vorsitzender, Skizunft Dresden)
- Tim Döke (2. Vorsitzender, MSV Bautzen 04)
- Franziska Hoffmann (Vorstandsmitglied, Cheerleading & Cheerperformance Jugend Sachsen)
- Fabian Göbel (Vorstandsmitglied, Sportjugend Erzgebirge)
- Lennart Franke (Vorstandsmitglied, Kreissportjugend Landkreis Bautzen)
- André Zschocke (Vorstandsmitglied, SG Hohndorf)
- Monique Plorin (Vorstandsmitglied, Kreissportjugend Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
- Isabel Rumpel (Vorstandsmitglied, SC DHfK Leipzig)
- Leonore Pluntke (Jugendsprecherin, Sportjugend Landkreis Leipzig)
- Maxi Dittrich (Jugendsprecherin, SC Riesa)
- Steffen Richter (LSB-Geschäftsführer Sportentwicklung/Jugend - gesetzt)
- Thomas Buchmann (Fachbereichsleiter Sportjugend – gesetzt)
„Unser neu gewählter Vorstand ist hervorragend aufgestellt, um den aktuellen Herausforderungen im Jugendbereich entgegenzutreten und die sächsischen Sportvereine für eine weitere qualitative Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport zu unterstützen. Ich persönlich freue mich auf diese Arbeit im Team, natürlich gemeinsam mit und für unsere Mitgliedsorganisationen. Es gibt viel zu tun“, ergänzt Döke.
Neben Steffen Buschmann traten auch Dorothée Dauß, Lars Klewe und Sophia Arndt nicht erneut zur Vorstandswahl an. Ihnen allen gilt ein großer Dank für das Engagement für die SJS in den letzten Jahren. Als Kassenprüferinnen der SJS wurden Grit Baumgarten und Uta Gottschald einstimmig wiedergewählt.
Der Sportjugendtag ist das höchste Gremium der SJS. Er umfasst Delegierte aus allen 13 Kreis- und Stadtsportjugenden, den 56 Fachverbandsjugenden sowie die Mitglieder des Sportjugendvorstandes und Vertreter*innen des SJS-Juniorteams.