Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
„Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“
16.05.2025
Mit einem fünffachen synchronen Durchschnitt des roten Bandes eröffneten Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Sozial- und Jugendministerin Petra Köpping, die Leipziger Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus sowie die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert am 13. Mai 2025 offiziell den größten Jugendhilfegipfel in Europa. Damit war Leipzig für drei Tage das Zentrum der Kinder- und Jugendhilfe sowie Dreh- und Angelpunkt der Jugendpolitik in Deutschland.
Das Motto des diesjährigen DJHT „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ stellte den Beitrag Beschäftigten und Engagierten im Feld der Kinder- und Jugendhilfe für den sozialen Zusammenhalt, als Demokratiemotor und Teilhabegarant in den Vordergrund. Wiederholt wurden die Erwartungen an Politik formuliert, starke Kinder- und Jugendpolitik zu ermöglichen, weil diese vertrauenswürdige Rahmenbedingungen schafft und die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend lässt sich folgendermaßen zitieren: „Die Kinder- und Jugendhilfe ist unverzichtbar, wenn dieses Fundament gelegt wird: mit starken Schultern, offenen Ohren und unermüdlichem Einsatz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ich danke allen, die mit Herz, Geduld und Mut junge Menschen unterstützen und sich für ihre Rechte stark machen. […] Als Bundesjugendministerin will ich die gesamte Bildungskette stärken und der Kinder- und Jugendhilfe eine verlässliche Partnerin sein.“
Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe geben jungen Menschen die Chance, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an unserer Gesellschaft teilzuhaben – unabhängig von ihrer Herkunft. Sie sind ein unverzichtbarer Standortfaktor für jede Kommune, jedes Land und die gesamte Bundesrepublik. Unser Ziel beim DJHT ist es, das Bewusstsein dafür zu stärken, Austausch zu fördern und Wissen zu teilen.“
Die Sportjugend Sachsen (SJS) sowie das LSB-Programm „Integration durch Sport“ vertraten den sächsischen Sport auf dem Jugendhilfegipfel vor Ort und kamen mit den unterschiedlichsten Trägerorganisationen und Verbänden in den Austausch. Aber auch zahlreiche Gespräche mit Politik und Verwaltung ermöglichte diese große Vernetzungsplattform in Leipzig – u.a. mit der neuen Bundesjugendministerin Karin Prien, Sachsens Sozialministerin Petra Köpping sowie weiteren Abgeordneten des Sächsischen Landtags.
Der sächsische Sport präsentierte sich dabei innerhalb der Messefläche des Freistaates Sachsen auf insgesamt drei Themenflächen: „Vielfalt“, „Kinder- und Jugendschutz, Kinderrechte“ sowie „Beteiligung & Engagement“. Die sächsische Messefläche stand unter einem besonderen Claim: „Heute LAUT, morgen STARK – Kinder- und Jugendhilfe als STANDORTFAKTOR.“
Highlight im Rahmen des sächsischen Bühnenprogramms war dabei die Lunch-Break-Session am zweiten Messetag zum Thema „Sport & Kultur verein(t) für Kinder und Jugendliche“. Unter Mitwirkung von Franziska Hoffmann (Cheerleading & Cheerperformance Jugend Deutschland - CCVD / Sportjugend Sachsen) sowie Hannes Günther (Sportjugend Sachsen) wurde die Arbeit im Bereich Kinderschutz und Kinderrechte im Sport im Podium thematisiert und diskutiert. Videografisch begleitet wurde dabei in den vergangenen Monaten der Cheerleading Club Leipzig e.V. (CCL), um die Jugendarbeit im Verein sichtbar und den Kinder- und Jugendschutz sowie die Kinderrechte greifbar zu machen. Abgerundet wurde dies mit einem hervorragenden Auftritt der CCL-Frantic´s auf der Sachsenbühne. Im Anschluss daran verliehen Franziska Hoffmann (CCVD/SJS) und Tim Döke (2. Vorsitzender der SJS) zusammen mit Staatsministerin Petra Köpping sowie der Sächsischen Kinder- und Jugendbeauftragten Susann Rüthrich dem Leipziger Verein das Kinderschutzsiegel des CCVD. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für dieses wertvolle Engagement!
Darüber hinaus war die SJS auch am großen Stand der Deutschen Sportjugend (dsj) sichtbar. Die dsj beteiligt sich auch an der inhaltlichen Gestaltung des DJHT, beispielsweise durch die interessante Fachveranstaltung „Wir bringen Kitas in Bewegung! Praxistipps und Materialien für die Bewegungsförderung in der Kita“.
Der 18. DJHT war mit ca. 300 Veranstaltungen im Kongress und rund 400 Ausstellenden der Messe eine einzigartige Kommunikationsplattform, Ideenbörse und Zukunftsschmiede, um die Kinder- und Jugendhilfe und die Politik für junge Menschen und Familien voranzubringen. Der DJHT richtet sich vom Grundsatz her an alle, die sich für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aber auch Europa engagieren.
Der 18. DJHT wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) und die Stadt Leipzig.