„Wir können auf sehr erfolgreiche Spiele bei sommerlichen Temperaturen zurückblicken“, sagte Veranstaltungsleiterin Claudia Kreibich vom Landessportbund Sachsen. „Die Wettkämpfe haben erneut die enorme Vielfalt und das hohe Niveau des sächsischen Nachwuchssports bewiesen. Dank des Engagements unserer Verbände, der ausrichtenden Vereine und vor allem durch den beeindruckenden Einsatz von über 2.100 Ehrenamtlichen haben wir wieder ein spannendes Wettkampf-Wochenende erlebt.“

Der LSB dankt den Titelsponsoren der Landesjugendspiele 2025, dem Ostdeutschen Sparkassenverband und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, sowie der Gastgeber-Stadt Dresden für die Unterstützung bei der Organisation des sportlichen Großereignisses.

Motivation für Kinder und Jugendliche

Die Sparkassen Landesjugendspiele begannen am Samstagmorgen mit der traditionellen Eröffnung im Wettkampfzentrum Sportpark Ostra. Teilnehmende aus verschiedenen Sportarten versprachen in einem Eid faire Wettkämpfe, hissten die Landesjugendspiel-Flagge und entzündeten feierlich die Flamme der Spiele.

Botschafterin der Sparkassen Landesjugendspiele war in diesem Jahr Wasserspringerin Saskia Oettinghaus vom Dresdner Sportclub 1898. Die Olympionikin gab Autogramme, besuchte Wettkämpfe und begleitete Siegerehrungen. Bei der Eröffnung motivierte sie die Kinder und Jugendlichen, ihre sportlichen Ziele zu verfolgen: "Erstmal rate ich euch, alles zu genießen. Arbeitet nicht nur auf ein einziges großes Ziel wie Olympia hin, sondern genießt auch den Weg dorthin, die kleineren Wettkämpfe. Und vor allem: Immer weiter machen. Auch wenn mal was wehtut oder man keine Lust auf Training hat - bleibt dran!"

Danach starteten die insgesamt 6.600 Teilnehmenden in das Wettkampfwochenende im Sportpark Ostra sowie dem Stadtgebiet Dresden und Umgebung. Von Badminton über Motocross bis Wasserball: In 57 Sportarten zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Sporttalent.

Die größten Teilnehmerfelder gingen im Schwimmen (600), Judo (500) und der Leichtathletik (430) an den Start. Ihre Landesjugendspiel-Premiere erlebten in diesem Jahr 3x3 Basketball und Karate.

Ausklang und Ausblick

Bei der Sportlerparty am Samstagabend im CityBeach Dresden hatten schließlich alle Teilnehmenden Gelegenheit, sich zu stärken und den Wettkampftag bei aktiven Mitmachangeboten, einem Sportquiz und guter Musik ausklingen lassen. Am Sonntag wurden die Spiele in zahlreichen Sportarten fortgesetzt.

Die gemeldeten Ergebnisse der Wettkämpfe sind ab Montag auf der Webseite des Landessportbundes Sachsen abrufbar.

Auch die nächsten Sparkassen Landesjugendspiele stehen schon an. Sie sollen im Januar 2026 in Klingenthal, Chemnitz und Altenberg stattfinden – dann in den Wintersportarten.