Wie sieht ein guter Sportverein aus? Wie gelingt es den Bedürfnissen aller Mitglieder gerecht zu werden? Wie kann ein Verein offen für alle sein, einen engagierten Vorstand, motivierte Ehrenamtliche und gut kommunizierende Trainer*innen haben, die eine starke Gemeinschaft bilden, damit Sport für alle ermöglichen und noch dazu Spaß am Training haben? Wie können wir alle im Sport Aktiven für die Einhaltung demokratischer Werte sensibilisieren? Und wie kann verhindert werden, dass Rechtsextreme und andere der Demokratie abgewandte Menschen ihre menschenverachtenden und antidemokratischen Ideologien über Sportvereine verbreiten?

Diesen Fragen widmen wir uns im Projekt. Orientiert an der Haltung eines offenen und demokratischen Miteinanders nach dem Vorbild der Olympischen Idee unterstützen wir bei Herausforderungen und der Umsetzung konkreter Vorhaben. Dabei können wir durch einen Beratungsprozess begleiten oder in Bildungsformaten sensibilisieren und informieren.

Unsere Ziele

  • Für einen Sport für alle
  • Sport für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, körperlichen Fähigkeiten, sozialem Hintergrund, Religion oder Sexualität
  • Sport zur Förderung von demokratischen Werten wie Fairness, Respekt, Teamwork, Solidarität und Durchhaltevermögen
  • Chancengleichheit in Sachsens Sportstrukturen, vom Landesverband bis zum Verein
  • Anlaufpunkte für Betroffene von Diskriminierung schaffen und Diskriminierung entgegentreten
  • Ein aktiver FairPlay-Gedanke

Unsere Leistungen

Unterstützung im Bereich des Konfliktmanagements. Wir können Konfliktlösungsprozesse moderierend begleiten, um mit den Beteiligten mögliche Wege zur Lösung zu erarbeiten. Darüber hinaus können Beratungsprozesse zur Förderung der vereinsinternen Mitbestimmung und der Förderung von Engagement begleitet werden, etwa wenn Vereine eine wertschätzende Vereinskultur etablieren, die Satzung überarbeiten, ein Leitbild erstellen oder neue Engagierte gewinnen möchten. Und wir können dabei unterstützen, demokratiefeindlichen Tendenzen im Sport zu begegnen – etwa, wenn es Probleme mit politischem Extremismus oder Diskriminierung im sportlichen Alltag eines Vereins oder Verbandes gibt.

  • Das Projekt ist Anlaufstelle für von Diskriminierung betroffenen Personen.

Zur Bearbeitung von Konflikten, organisatorischen Entwicklung des Vereines, Erstellung eines Leitbildes, Anpassung einer Satzung bietet das Projekt die Möglichkeit zur Beratung. Das Beratungsangebot umfasst die beratende Begleitung durch das Projektteam. Das zugrunde liegende Beratungskonzept beruht auf dem systemischen Ansatz und heißt, allen, deren Leidenschaft dem Sport gilt, soll „Hilfe zur Selbsthilfe“ zur Bewältigung von Herausforderungen ermöglicht werden.

Zur Sensibilisierung, weiterführenden Information und Reflexion stellt das Projekt Bildungsmodule zur Verfügung, die in Trainer*innenlizenaus- und Fortbildungen sowie Vereinsmanager*innenausbildungen implementiert sind und darüber hinaus frei gebucht werden können. „Diskriminierung im Sport begegnen“ und „Konflikten im Sport begegnen“ sind zwei grundlegende Bildungsmodule, die je nach Zielgruppe und Bedarf angepasst werden können.

„Diskriminierung im Sport begegnen“

Im Sport finden sich Diskriminierung und antidemokratische Verhaltensweisen wieder: in Form antisemitischer Gesänge beim Fußball, rassistischer Zuschreibungen in der Leichtathletik oder sexistischer Geschlechterstereotypen im Tanzsport. Da Diskriminierung oftmals gar nicht sofort auffällt, ist Hintergrundwissen notwendig, um zu erkennen, wann genau von Diskriminierung gesprochen werden kann, woran sich diese erkennen lässt – und wie sich Diskriminierung auf die betroffenen Personen auswirkt.

Das Bildungsmodul richtet sich an Übungsleiter*innen in Vereinen, Vertreter*innen von Verbänden und andere im Sport aktive Personen. Im Format eines Workshops werden anhand von Fallbeispielen aus dem Sport und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmenden unterschiedliche Diskriminierungsformen beleuchtet. Durch den Einsatz vielfältiger Methoden soll darüber hinaus ein Perspektivwechsel ermöglicht werden, der die Teilnehmenden für Diskriminierungsformen sensibilisiert, Handlungsoptionen aufzeigt und zum Nachdenken anregt.

Zeitlicher Rahmen: 4-5 LE (1 LE = 45 Minuten)
Kosten: keine

„Konflikten im Sport begegnen“

Im Sport kommen jeden Tag Menschen unterschiedlicher Herkunft, verschiedener Bildungsgrade, unterschiedlichen Geschlechts und Religion zusammen. Was einerseits eine große Chance ist, gestaltet sich im konkreten Alltag eines Sportvereins, eines Verbandes oder eines Teams dennoch manchmal schwierig: Bedeutet dies doch immer auch, all die unterschiedlichen Menschen, ihre Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse unter einen Hut bringen zu müssen. Das kann zu Konflikten führen, die Auswirkungen auf die sportlichen Leistungen eines Vereins oder den allgemeinen Zusammenhalt im Team haben.

Umso wichtiger ist es für Übungsleiter*innen, für Vereinsverantwortliche oder Vorstandsmitglieder, frühzeitig potenzielle Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten. In Form eines Workshops werden in einer Mischung aus theoretischem Input und interaktiven Übungen Arten von Konflikten thematisiert und erarbeitet, wie sich diese durch eine gelungene Kommunikation lösen lassen.

Zeitlicher Rahmen: 4-5 LE (1 LE = 45 Minuten)
Kosten: keine

Angebot für Schulen mit Sportschwerpunkt

Eine demokratische Gesellschaft braucht vor allem eines: demokratische Bürger*innen jeden Alters, die aus eigener Überzeugung im Sinne der Demokratie handeln. Sie braucht auch junge Sportler*innen, die demokratische Werte wie Gewaltverzicht, Fairness, Solidarität und Toleranz verinnerlicht haben. Sie braucht Sportler*innen, die Menschenrechte wertschätzen, offen sind für andere Überzeugungen und Weltanschauungen, im Team gemeinschaftlich Lösungen finden und Entscheidungen treffen, Konflikte friedlich lösen, Verantwortung übernehmen und Dinge kritisch hinterfragen.

Dieses Workshopangebot zur Demokratieförderung richtet sich an Schulen mit sportlichem Schwerpunkt. Die Methoden orientieren sich an Sportoberschüler*innen und Sportgymnasiast*innen und thematisieren vielfältige Themen demokratischer. Die Besonderheit: Alle Themen haben neben dem Demokratie- auch einen Sportbezug und holen damit alle Schüler*innen direkt in ihren lebensweltlichen Bezügen ab.

Es gibt drei Workshopangebote, die sich an die Klassenstufen 7 bis 9 richten und im Idealfall von einer Klasse in drei aufeinander folgenden Jahren durchlaufen werden:

- Klassenstufe 7: „Demokratie – was hat denn das mit mir als Sportler*in zu tun?“
- Klassenstufe 8: „Diskriminierung im Sport – geht mich nichts an, oder doch?“
- Klassenstufe 9: „Beteiligung und Engagement im Sport – überlasse ich lieber anderen, oder doch nicht?“

Zeitlicher Rahmen: Jeweils 5 LE (1 LE = 45 Minuten)
Kosten: keine

Weitere Bildungsangebote auf Nachfrage

Über unsere grundlegenden Bildungsangebote bieten weitere Formate zur Sensibilisierung, inhaltlichen Weiterbildung und Reflexion für unterschiedliche Zielgruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten im Bereich der Demokratiepädagogik und Antidiskriminierungsarbeit an. Bei Bedarf oder Rückfragen melden sie sich gern bei uns.

Umgesetzt werden alle Angebote des Projektes durch ein Zweier-Team aus ausgebildeten Demokratie- und Konflikttrainer*innen im Sport (DKS). Sie selbst kommen aus dem organisierten Sport und Wissen um die Besonderheiten von Verbänden und Vereinen Bescheid.

Ab Oktober 2023 bietet das Projekt eine modulare Ausbildung zum/ zur Demokratietrainer*in im Sport an. Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen.

Durch vermittelte Methoden der systemischen Beratung und Bildungsarbeit werden sie in insgesamt 6 Modulen befähigt ihre Erfahrungen aus der Sportwelt mit den Ideen zur Unterstützung der Sportstrukturen zusammen zu bringen. Sie leisten damit einen großen Beitrag zu Chancengleichheit, Antidiskriminierung sowie zur Sensibilisierung für demokratische Werte im organisierten Sport.

Darum suchen wir Menschen aus dem organisierten Sport, die sich weiterbilden und im Sinne der Werte und Haltung des Projektes einbringen wollen.

Inhalte der Ausbildung

  • Insgesamt sechs Module
    • Vier Module mit dem Fokus auf systemischer (Vereins-) Beratung
    • Zwei Module zur Vorbereitung auf die Vermittlung von Bildungsformaten zu den Themen Diskriminierung im Sport und Konflikte im Sport
  • Präsentations- und Moderationstraining
  • Sensibilisierung und Vermittlung in Hinblick auf Antidiskriminierungsarbeit
  • Förderung der Kompetenzen zum Umgang mit Diskriminierungsvorfällen und Konflikten im Sport, in Bildungs- und Beratungssituationen
  • Reflexion eigener Verhaltensweisen und Verantwortungsbereiche

Nach der Ausbildung

  • Einsatz als Berater*in für Sportvereine in ganz Sachsen
  • Einsatz als Workshopleitung von Bildungstagen in ganz Sachsen
  • Diverse Angebote für die fachliche und methodische Weiterbildung
  • Ein verbindliches DKS-Treffen im Jahr

Finanzierung

Die Gesamtkosten der modularen Ausbildung inklusive Fahrtkosten und Unterkunft übernimmt der LSB unter Berücksichtigung seiner zur Verfügung stehenden Fördermittel.

Termine/ Umfang

Sechs Module, in der Regel von Freitag ca. 16:30 Uhr bis Samstag ca. 17:00 Uhr in Bildungsstätten des sächsischen Sportes (ca. 120 LE)

1. Modul 27./28.10.23 Grundlagen und Methoden der systemischen Beratung
2. Modul 08./09.12.23 Kommunikation und Beratung
3. Modul 12./13.01.24 Konflikte und Beratung
4. Modul 01./02.03.24 Bildungsmodul „Konflikten im Sport begegnen“ und Moderationstechniken
5. Modul 12./13.04.24 Sensibilisierung für Diskriminierung – Bildungsmodul „Diskriminierung im Sport begegnen“
6. Modul 24./25.05.24 Störungen begegnen und Grenzen setzen (in Beratung und Bildung)

Nach erfolgreicher Absolvierung der Modularen Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein „Zertifikat zum/zur Demokratietrainer*in“. Bei Belegung einzelner Module wird die Teilnahme bescheinigt.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Aktive Mitgliedschaft/Engagement in einem Verein
  • Ehrenamtliche/Hauptamtliche Tätigkeit in einem Verein/Verband (Sport, Jugend- und Sozialarbeit, Politik)
  • Interesse an der Arbeit mit Gruppen und im Team
  • Einfühlungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit
  • Unterstützung der demokratischen Grundwerte
  • Zeit zur Teilnahme an den Modulen
  • Die Bereitschaft, nach abgeschlossener Ausbildung Bildungs- und Beratungseinsätze in ganz Sachsen für das Projekt zu übernehmen

Bewerbungsschluss

Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 31.07.2023. Um uns gegenseitig kennen zu lernen, Erwartungen abzuklären und Fragen zu erörtern, führen wir im Vorfeld der Ausbildung Gespräche mit den Interessierten.

Bewerbungsdokument und Kontakt

Für das bessere Kennenlernen möchte wir Sie bitten das folgende Dokument auszufüllen und per Post oder per Mail an uns zurückzusenden.

Wenn sie Interesse an der Ausbildung haben, melden sie sich gern unter demokratie(at)sport-fuer-sachsen.de oder erfahren mehr unter 0341/ 2163123.

Haben Sie Fragen zu oder konkreten Bedarf an unserem Angebot, dann melden Sie sich bei uns. Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Nachfragen und beraten sie zu Ihren Anliegen. Grundlage unseres Ansatzes ist ein vertrauensvolles Miteinander. Jede Anfrage behandeln wir darum selbstverständlich auch vertraulich.

Gefördert wird das Projekt durch das Förderprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern sowie durch den Landespräventionsrat Sachsen beim Staatsministerium des Innern des Freistaats Sachsen.

zoom