Im Rahmen der Übungsleiter*innenausbildung auf der 1. Lizenzstufe bietet die SJS an:
- Sport- und Gruppenhelfer*innen-Ausbildung für 14- bis 17- Jährige (42 LE) = sportartübergreifender Grundlehrgang
- Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer*innen/Schülerassistent*innen Sport inkl. ÜL C-Lizenzwochenende für 15- bis 18-Jährige (80 LE)
Außerdem bieten vereinzelte Stadt- und Kreissportbünde (KSB/SSB) die Schülerassistent*innen Sport Ausbildung an, welche vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert wird und die ebenfalls als sportartübergreifender Grundlehrgang gleichgesetzt ist.
Darüber hinaus besteht im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres, was die SJS als Träger anbietet, die Möglichkeit, eine ÜL C Lizenz mit dem Profil Kinder/Jugendliche zu erwerben.
Ansonsten erfolgt die Ausbildung zum/zur Übungsleiter*in C schwerpunktmäßig in den KSB/SSB. In der Regel ist das eine zielgruppenübergreifende Ausbildung (ÜL C Breitensport), vereinzelte KSB/SSB haben auch speziell das Profil Kinder/Jugendliche im Angebot.

Sport- und Gruppenhelfer*innenausbildung
Interessierte und engagierte Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren können mit der Sport- und Gruppenhelfer*innen Ausbildung einen Einstieg in die Übungsleiter*innentätigkeit finden. In dem 42 Lerneinheiten (LE) umfassenden Wochenlehrgang in den Ferien lernen sie alle Grundlagen für eine erste Tätigkeit im Sportverein kennen. Die Tätigkeitsfelder von Sport- und Gruppenhelfer*innen liegen in der sportlichen und kulturellen Arbeit, im Management der Jugendarbeit und in der Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Mitarbeit im Bereich des Sports. Sie unterstützen die Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Jugendleiter*innen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisstunden im Sport und bei außersportlichen/kulturellen Aktivitäten. Die Sport- und Gruppenhelfer*innen- Ausbildung gibt Anregungen für eine moderne und abwechslungsreiche praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es werden Kenntnisse der allgemeinen Jugendarbeit vermittelt, sowie zahlreiche sportpraktische Angebote unterbreitet.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "sportartübergreifender Grundlehrgang", welches sie zur weiteren Übungsleiter*innen, Jugendleiter*innen oder Trainer*innen-Ausbildung befähigt.
Zielgruppe:
- alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren
Inhalte:
- Kennenlernen bei Sport und Spiel; Geländespiele; Gruppe und Gruppendynamik
- Organisation von Veranstaltungen; Durchführung von Projekten
- Aufgaben und Anforderungen eines Sport- und Gruppenhelfers/ Übungsleiters
- Strukturen im Sport; Mitbestimmung Jugendlicher
- Kleine Spiele/ New Games + Variationen; Spiele mit Alltagsmaterialien
- Aufbau Übungseinheit; Bedeutung Erwärmung
- Grundlagen Sportbiologie, Einwirkung sportlichen Übens auf den Organismus
- Stütz- und Bewegungssystem (Kräftigung + Dehnung)
- Aufsicht, Sorgfalt, Haftung; Altersspezifische Besonderheiten
- Charakteristik und Methodik motorischer Grundeigenschaften
Die Anmeldung zum Sport- und Gruppenhelferlehrgang erfolgt über unser Bildungsportal. Dabei ist die direkte Anmeldung des teilnehmenden Jugendlichen erforderlich.
Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer*innen/ Schülerassistent*innen Sport
Für erfolgreich ausgebildete Sport- und Gruppenhelfer*innen sowie Schülerassistent*innen Sport gibt es die Möglichkeit, einen speziell darauf ausgerichteten Aufbaulehrgang zu absolvieren. Die Jugendlichen können dabei den entscheidenden Schritt zum Abschluss ihrer Übungsleiterausbildung der 1. Lizenzstufe gehen. Dafür ist in Verbindung mit dem Aufbaulehrgang die Absolvierung des ÜL C-Lizenzwochenendes notwendig. Mit dem Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Sport- und Gruppenhelfer-/ Schülerassistenten Sport Ausbildung (sportartübergreifender Grundlehrgang), dem Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer/Schülerassistenten Sport und dem ÜL C-Lizenzwochenende erfolgt die Ausstellung der Übungsleiter*in C Breitensportlizenz mit dem Profil „Kinder und Jugendliche“.
Im Aufbaulehrgang werden einerseits Kompetenzen vermittelt, die sich an den Bewegungs- und Spielbedürfnissen sowie an den Bewegungserfahrungen der Kinder und Jugendlichen orientieren, andererseits Inhalte zur Gestaltung eines sportartübergreifenden Übungsangebotes unabhängig vom Alter, im Sinne einer zielorientierten Gesundheits- und Leistungsförderung in Verbindung mit Freude an der körperlichen Bewegung, angeboten.
Zielgruppe:
- Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren, die den sportartübergreifenden Grundlehrgang erfolgreich absolviert haben
Inhalte:
- Motorische Tests als Ausgangspunkt
- Vertiefung der Charakteristik und des Trainings von motorischen Fähgikeiten (Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination)
- Starke Kinder im Spoprt! Training mit Verantwortung
- Grundlagen der Kommunikation
- Beteiligung und Vielfalt im Sport (er)leben
- Nachhaltigkeit im Sportverein
- Vergabe der Lizenzaufgaben
Abschluss:
- nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs und des dazugehörigen Lizenzwochenendes erhalten die Teilnehmenden eine Übungsleiter*in C Breitensportlizenz mit dem Profil „Kinder und Jugendliche“
ÜL C-Lizenzwochenende für Sport- und Gruppenhelfer*innen/ Schülerassistent*innen Sport
Das Lizenzwochenende schließt die Übungsleiterausbildung auf der 1. Lizenzstufe für Jugendliche ab. Im Rahmen des Lehrgangswochenendes präsentieren und verteidigen die Teilnehmenden ihr vorher geplantes Lizenzprojekt.
Zielgruppe:
- Jugendliche, die den sportartübergreifenden Grundlehrgang und den Aufbaulehrgang erfolgreich absolviert haben
Inhalte:
- Umgang mit schwierigen Situationen im Kinder- und Jugendsport
- Vorstellung der Lizenzprojekte
Die Anmeldung zu Aufbaulehrgang und Lizenzwochenende erfolgt über unser Bildungsportal. Dabei ist die direkte Anmeldung des teilnehmenden Jugendlichen erforderlich.