Ausbildungsplatz im dualen Studium Sächsischer Kanu-Verband

zoom Zur Sicherstellung des künftigen Bedarfs an Trainerinnen und Trainern für die sächsischen Landesstützpunkte bietet der Sächsische Kanu-Verband ab dem Wintersemester 2023/2024 einen Ausbildungsplatz im dualen Studium Fachrichtung Sport / Angewandte Sportwissenschaften Schwerpunkt Leistungs- und Wettkampfsport an.

22.02.2023

Der Sächsische Kanu-Verband e. V. (SKV) vertritt die Interessen des organisierten Kanusports in Sachsen und engagiert sich sowohl im Freizeit- und Breitensport als auch im olympischen und nichtolympischen Leistungssport. Mit ihren Erfolgen bei Olymypischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie weiteren internationalen Wettkämpfen tragen sächsische Kanutinnen und Kanuten seit vielen Jahren zur guten sächsischen Medaillenbilanz bei. Dadurch entwickelte sich der SKV zu einem der erfolgreichsten sächsischen Sportverbände und stellt kontinuierlich Kader für die Nationalmannschaften. Die Entwicklung und Förderung des Leistungssports ist eine wichtige Aufgabe in der Verbandsarbeit, die einer strukturierten Nachwuchsarbeit bedarf. Deshalb unterhält der SKV im olympischen Leistungssport Landesstützpunkte in denen hauptamtliche Trainerinnen und Trainer talentierte Nachwuchsathletinnen und -athleten auf ihrem Weg in den Spitzensport trainieren, betreuen und begleiten.

Zur Sicherstellung unseres künftigen Bedarfs an Trainerinnen und Trainern für die sächsischen Landesstützpunkte bieten wir als SKV ab dem Wintersemester 2023/2024 einen Ausbildungsplatz im dualen Studium Fachrichtung Sport / Angewandte Sportwissenschaften Schwerpunkt Leistungs- und Wettkampfsport in Kooperation mit der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) an. Wir beabsichtigen, einen Ausbildungsplatz mit Spezialisierung für die Kanudisziplinen Kanu-Slalom zu besetzen. Für die Dauer der Regelstudienzeit von drei Jahren beschäftigen wir die/den Studierende(n) in einem Ausbildungsverhältnis im SKV. In das Studium ist eine Berufsausbildung zum / zur Sportfachmann/-frau (IHK) integriert. Die Ausbildung ist in die theoretische und akademische Ausbildung an der FHSMP in Potsdam und die kanufachlich-praktische Ausbildung an den Standorten des SKV, insbesondere im Raum Dresden und/oder Leipzig, untergliedert. Im 4:1-Rhythmus ergänzen sich Theorie und Praxis perfekt: vier Wochen sind Sie in unserem Verband (je 25 h / Woche + Selbststudium über Onlineplattform der Fachhochschule), darauf folgt jeweils eine Woche Präsenzstudienphase an der Fachhochschule. Parallel findet die für die Kanudisziplin entsprechende Ausbildung für die Trainer-A-Lizenz statt. Das erfolgreiche Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts und die Berufsausbildung als Sportfachmann/-frau (IHK) abgeschlossen.

Im Rahmen der Ausbildung wollen wir Sie für den späteren Einsatz als Trainer/in für den SKV befähigen, die für die Sportart spezifische sowie auf den Leistungs- und Wettkampfsport ausgerichtete Trainertätigkeit, einschließlich der analysierenden, planenden, organisierenden und anleitenden Aufgaben, ausüben zu können. Als Trainer/in im Nachwuchs- und Leistungssport betreuen Sie als qualifizierte pädagogisch-didaktische und sportfachlich-methodische Ausbilder, Organisatoren und Betreuer unsere Sportlerinnen und Sportler und führen Trainingsgruppen im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkeit. Wir beabsichtigen, den/die erfolgreiche(n) Absolventen/in der Ausbildung im SKV als Trainer/in zu beschäftigen.

Unser Angebot:

  • qualifizierte Ausbildung und Mitarbeit in einem der sportlich erfolgreichsten Sportverbände im Freistaat Sachsen
  • gute leistungssportliche Infrastruktur und erfahrene Trainer/innen als Ausbilder/innen und Mentoren/innen
  • umfangreiche praktische Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Sports
  • Unterstützung bei der weiteren Erlangung von Trainerlizenzen und interne Weiterbildungen
  • Trainer-Ausstattung
  • gemeinsamer Austausch und Unterstützung durch das Trainerumfeld des SKV und der in Sachsen angesiedelten Bundesstützpunkte Kanu-Slalom
  • Kostenbeteiligung bei Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen

Unsere Erwartungen:

  • Interesse am Leistungssport, insbesondere für den Kanusport
  • selbstständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • wertschätzendes Auftreten und Handeln
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und -stärke
  • pragmatische Arbeitsweise und Entscheidungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz insbesondere im Umgang mit Nachwuchssportlern/innen
  • Kontaktfreude, Engagement, Bereitschaft flexibel und auch an Wochenenden zu arbeiten, Reisebereitschaft
  • Vorerfahrungen als Trainer/-in bzw. Übungsleiter/in im Nachwuchsbereich wünschenswert
  • Trainer C-Lizenz oder eine höhere Qualifikation als Trainer/in (vorzugsweise im Kanusport) vorteilhaft
  • Motivation zur ständigen Weiter- und Fortbildung
  • Aufgeschlossenheit für moderne und innovative Entwicklungen und Methoden im Sport
  • anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit Standardsoftware und modernen Kommunikationsmitteln (u.a. Office-Paket, Internet, soziale Medien)
  • Bereitschaft nach der Ausbildung für den SKV mindestens 5 Jahre zu arbeiten

Zugangsvoraussetzungen:

  • Abitur oder Fachabitur (Fachhochschulreife)
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gemäß § 30a Abs. 1 Nr. 2a) BZRG (Voraussetzung für Nachwuchsarbeit)
  • vollständige Bewerbungsunterlagen
  • Motivationsschreiben zur Bewerbung

Die Bewerbung soll Aussagen zum persönlichen Bezug mit dem Kanusport, zu dem eigenen sportlichen Werdegang, bisherigen Tätigkeiten in Vereinen oder Verbänden, eigenen Zielen und Gedanken zur zukünftigen Aufgabe im Kanusport enthalten. Die Stellenausschreibung ist nicht ausschließlich an aktive bzw. ehemalige Kanusportler/innen gerichtet. Auch Quereinsteiger/innen aus anderen Sportarten und sportlichen Bereichen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Email im PDF-Format (nicht größer als 10 MB) bis zum 31. Juli 2023 an: Sächsischer Kanu-Verband e.V. Vizepräsident Leistungssport Karl-Heine-Straße 93c 04229 Leipzig info@kanu-sachsen.de Fragen beantwortet Ihnen gern: Vizepräsident Leistungssport Heiko Pflanz, Tel.: 0177 2444617, E-Mail leistungssport@kanu-sachsen.de.

Sportler des Jahres jetzt abstimmen!